Es ist nicht das erste Mal ...Wieder Fäkalien-Alarm im Malle-Meer! Wie Urlauber abwasserfreie Strände finden

Fäkalien im Wasser! An Palmas Stadtstrand Can Pere Antoni hat es einen unschönen Zwischenfall gegeben.
An Palmas Stadtstrand Can Pere Antoni hat es einen unschönen Zwischenfall gegeben (Archivbild)
picture alliance / Chris Emil Janßen | Chris Emil Janssen

Alle Mann raus aus dem Wasser!
Das hieß es am Samstag (21. Juni) am Stadtstrand von Palma de Mallorca. Die Rettungsschwimmer an dem beliebten Strandabschnitt sahen angesichts von Fäkalien im Meer die öffentliche Gesundheit als gefährdet an. Wie ist die Lage jetzt?

Plötzlich schwimmen Fäkalien im Meer! Sogar die Polizei muss eingreifen

Es war gegen 17.00 Uhr am Samstagnachmittag, als sich das Meer am Stadtstrand von Palma plötzlich mit Fäkalien füllte. Laut Crónica Balear seien sofort rote Warnflaggen gehisst worden. Viele Menschen seien dennoch wieder ins Wasser gegangen – trotz der Gesundheitsgefahr, die mit Fäkalkeimen einhergeht.

Die Rettungsschwimmer hätten sich gezwungen gesehen, die Polizei einzuschalten. Die Emaya, vergleichbar mit unseren Stadtwerken, sei alarmiert worden, um der Ursache des Zwischenfalls auf den Grund zu gehen. Denn wie es heißt, seien Abwässer ins Meer gespült worden.

Leese-Tipp: Schlangen-Alarm! Ibiza-Touristen trauen sich nicht mehr ins Meer – das steckt dahinter

Fäkalien im Meer: Auf Mallorca nichts neues, aber ...

Grundsätzlich sind derartige Zwischenfälle laut der lokalen Zeitung nichts neues. Aber: Die Jahreszeit sei eher ungewöhnlich. Normalerweise werden Abwässer nur ins Meer gespült, wenn die Kanalisation durch starken Regen überlastet ist. Doch Regen hat es in Palma zu besagtem Zeitpunkt am Samstag nicht gegeben.

Lese-Tipp: Eine Frau liegt sogar im Koma! Alarmierender Anstieg von Legionellen-Bakterien auf Kreta

Mittlerweile soll sich die Lage wieder beruhigt haben, schreibt das Mallorca Magazin. „Der Strand Can Pere Antoni ist wieder freigegeben – vorsorglich mit gelber Flagge. Aber man kann dort wieder baden”, wird eine Sprecherin des Stadtrats von Palma zitiert. Lediglich über einem kleinen Strandabschnitt am Beachclub Assaona flattere noch die rote Warnflagge. Man warte noch auf die Ergebnisse von Wasserqualitätsanalysen. Erst wenn diese unauffällig sind, gibt es Entwarnung.

Auch wenn Fäkal-Vorfälle an Mallorcas Stränden mehr oder weniger „normal” sind, ist es verständlich, wenn man als Urlauber lieber gar nicht erst an solchen Stränden schwimmen gehen möchte, an denen Abwässer ins Meer geleitet werden. Doch woher weiß man, wo genau das passiert – und wo nicht? Das erklären wir euch weiter unten.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Video-Tipp: Wie kommt auf Mallorca überhaupt Abwasser ins Meer?

In der vergangenen Jahren gab es immer mal wieder Berichte über Fäkalien an den Stränden von Mallorca. Im Video erklärt RTL-Reiseexperte Ralf Benkö, wie es überhaupt so weit kommen kann.

An welchen Mallorca-Stränden wird Abwasser ins Meer geleitet?

Tatsächlich gibt es eine interaktive Karte der balearischen Statistikbehörde SITIBISA, auf der man sich die betroffenen Strände anzeigen lassen kann. Travelbook erklärt, wie die Karte genau funktioniert: Oben links müsst ihr zunächst auf „Llista de Capes” und dann auf die blaue Schaltfläche „afegir dades” klicken. Es öffnet sich ein kleines Fenster, hier sucht ihr „abocaments a les aigües marines” und wählt die angezeigte Option, in dem ihr auf „afegir” klickt.

Wenn ihr nun auf der Karte heranzoomt, seht ihr mancherorts Striche, mancherorts Punkte. Die Striche zeigen laut Travelbook an, wo regelmäßig (geklärte) Abwasser ins Meer geleitet werden. Die Punkte zeigen demnach an, wo nicht immer, sondern nur bei Bedarf Abwasser ins Meer kommt.