Was Urlauber jetzt wissen müssenEine Frau liegt sogar im Koma! Alarmierender Anstieg von Legionellen-Bakterien auf Kreta

Eigentlich ein beliebtes Reiseziel für die Sommerferien ...
Doch die aktuellen Nachrichten aus Kreta dürften die Urlaubsvorfreude bei dem ein oder anderen dämpfen. Es wurde ein „alarmierender Anstieg von Legionellen in Wasserproben” gefunden – insbesondere in Hotels und öffentlichen Gebäuden.
Erschreckende Wasserwerte auf Kreta! Legionellen-Belastung bei 50 Prozent
Der Insider-Blog KretaTipp.de veröffentlicht vor wenigen Tagen die Ergebnisse einer groß angelegten Untersuchung von Wasserproben, die auf der beliebten griechischen Urlaubsinsel gemacht wurde. Demnach habe das Vorkommen von Legionella-Bakterien in Wasserproben auf Kreta fast 50 Prozent erreicht. Ergebnisse, die als „besorgniserregend” eingestuft werden, wie es heißt.
Für Touristen besonders tragisch: Wie das Portal schreibt, stammen die meisten Wasserproben aus der Untersuchung aus den Wassersystemen von Hotels oder anderen öffentlichen Gebäuden.
Wie die Gesundheitswebsite des Bundes, gesund.bund.de, schreibt, könne die durch Legionellen verursachte Legionärskrankheit grippeartige Beschwerden, aber auch schwere Lungenentzündungen verursachen. Vor allem immungeschwächte, chronisch kranke und ältere Menschen haben demnach ein erhöhtes Risiko, zu erkranken.
Lese-Tipp: Griechenland: So vielseitig ist das beliebte Urlaubsziel
Kreta: Britische Touristin liegt wegen Legionärskrankheit im Koma

Wie tragisch eine Legionellen-Infektion enden kann, zeigt der Fall der 57-jährigen Donna Jobling. Die Britin sei Anfang Juni zusammen mit ihrem Mann und einem anderen Pärchen nach Kreta in den Urlaub geflogen, schreibt The Sun.
Wenige Tage nach ihrer Ankunft habe Donna eine Atemwegsinfektion bekommen. Die Lage soll sich so sehr verschlimmert haben, dass sie am 11. Juni nicht nur ins Venizeleio-Krankenhaus in Heraklion gekommen ist, sondern Ärzte sie auch in ein künstliches Koma verlegen mussten.
Tests hätten bestätigt, dass die 57-Jährige, die bereits „komplexe Vorerkrankungen” gehabt haben soll, an der Legionärskrankheit erkrankt war, die wiederum ein akutes Atemversagen und eine Lungenentzündung verursacht haben.
Es sei der Fall von Donna Jobling gewesen, der das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten dazu veranlasst hat, eine Notfallwarnung für die Insel herauszugeben. Örtliche Hotels seien aufgefordert worden, bei der Behandlung ihrer Wassersysteme besonders gründlich zu sein, da sie häufig die Quelle der Legionärskrankheit seien.
Video-Tipp: Immer krank im Urlaub? Das könnt ihr dagegen tun
Reisewarnung wegen Legionellen? Was Kreta-Urlauber jetzt wissen müssen
Derzeit gibt es für deutsche Touristen keine offizielle Reisewarnung des Auswärtigen Amtes. Wie es auf KretaTipp.de heißt, könne eine Verschärfung der Lage jedoch dazu führen, dass europäische Gesundheitsbehörden noch Reisewarnungen aussprechen.
Lese-Tipp: Reisehinweis, Sicherheitshinweis, Reisewarnung: Wann darf ich kostenfrei stornieren?
Insbesondere die Sommerhitze begünstigt das Vorkommen von Legionellen. Wie auf gesund.bund.de erklärt wird, können sich Legionellen besonders gut in Wasseranlagen oder -leitungen vermehren, wenn das Wasser darin längere Zeit steht und die Wassertemperatur zwischen 25 und 45 Grad liegt. „Zu den möglichen Ansteckungsquellen gehören unter anderem Wasserhähne, Duschen, Whirlpools, Luftbefeuchter oder Kühlanlagen”, heißt es weiter.
Diese Symptome können auf die Legionärskrankheit hinweisen
Wer in der nächsten Zeit plant, nach Kreta zu reisen, der sollte sich der aktuellen Lage bewusst sein und bei den nachfolgend genannten Symptomen hellhörig werden.
Innerhalb von fünf Stunden bis drei Tagen nach der Ansteckung kann es laut Bund zu den folgenden Symptomen kommen:
trockener Husten
Kopfschmerzen
Gliederschmerzen
Treten innerhalb von zwei bis zehn Tagen nach Ansteckung zudem die folgenden Symptome auf, kann das auf eine Lungenentzündung hindeuten:
plötzliches hohes Fieber und Schüttelfrost
schweres Krankheitsgefühl
Atemnot
Husten und Auswurf
Eine Lungenentzündung muss in aller Regel mit Antibiotika behandelt werden.