Um Machttrieb zu unterdrückenGroßbritannien erwägt chemische Kastration von Häftlingen

Ist das DIE Lösung?
In Großbritannien könnten Sexualstraftäter bald ganz neue Sanktionen drohen. Denn die Behörden erwägen den Einsatz von Medikamenten, um sie durch Unterdrückung ihres Sexualtriebs von weiteren Übergriffen abzuhalten. Ein Schritt, der nicht ganz unumstritten ist.
Justizministerin Shabana Mahmood fordert Diskurs um chemische Kastration
In 20 Gefängnissen solle ein Pilotprojekt ausgerollt werden, kündigt Justizministerin Shabana Mahmood der britischen Nachrichtenagentur PA zufolge an. Sie prüfe auch, ob es möglich sei, den Ansatz verbindlich zu machen. Dabei dürfe man aber auch nicht vergessen, auf psychologische Maßnahmen zu achten. In etwa, warum jemand eine Straftat ausgeübt hat. Vor allem das Gefühl von Macht und Kontrolle spiele dabei häufig eine große Rolle.
Lese-Tipp: Falscher Arzt soll sieben Männer im Wohnzimmer kastriert haben
Was ist eine chemische Kastration?
Wenn mit Medikamenten der Sexualtrieb gehemmt werden soll, wird das auch als chemische Kastration bezeichnet. In Deutschland sei eine solche chemische Kastration rechtlich möglich, sofern sie freiwillig erfolge, heißt es in einem Papier des Wissenschaftlichen Diensts des Bundestags. In Pakistan hatte das Parlament vor einigen Jahren ein Gesetz verabschiedet, das es Gerichten erlaubt, die chemische Kastration bestimmter Sexualstraftäter anzuordnen. Menschenrechtler und Rechtsexperten kritisieren das.
Video-Tipp: So versuchen sich Jugendliche vor einem Sexualstraftäter zu schützen
Überlastete Gefängnisse in England
Angesichts der überlasteten Gefängnisse in England überlegt die britische Regierung nun, welche alternativen Möglichkeiten es im Strafsystem gibt. Die Regierung musste bereits Tausende Straftäter früher als geplant entlassen, um wieder Platz in den Haftanstalten zu schaffen. In einem Bericht wird neben etlichen anderen Maßnahmen empfohlen, bei Sexualstraftätern die Möglichkeit der chemischen Kastration zu untersuchen, um Wiederholungstaten zu vermeiden. In England gibt es nach Angaben von PA bereits ein Pilotprojekt, das nun ausgeweitet werden soll. (paw/dpa)
































