Drei Tote, dutzende Verletzte!
Eintopf aus Schildkröten wird zur Henkersmahlzeit

Hätten sie sich mal an die Gesetze gehalten...
Dieser Eintopf war tödlich: Auf den Philippinen sind drei Menschen und einige Tiere ums Leben gekommen, nachdem sie ein besonderes Essen zu sich genommen haben. Mindestens 32 weitere Menschen mussten im Krankenhaus behandelt werden.
Tödliche Delikatesse
In diesem Fall von Karma zu sprechen, wäre wohl mehr als makaber - und trotzdem: Hätten sich drei Menschen einer indigenen Gemeinschaft auf den Philippinen nicht ausgerechnet eine gefährdete Tierart als besondere Eintopf-Einlage ausgesucht, wären sie wohl noch am Leben.
Lese-Tipp: Frau isst Katze – angeekelter Richter schickt sie in den Knast
Das Unglück passiert bereits Ende November. Laut der BBC bereiten die Mitglieder einen Adobo zu. - eines der Nationalgerichte auf den Philippinen, bestehend aus in Essig und Sojasoße geschmortem Fleisch und Gemüse. Die tödliche Extra-Zutat: eine Meeresschildkröte! Die Tiere gelten in einigen Gemeinschaften immer noch als traditionelle Delikatesse, obwohl die Jagd oder der Verzehr illegal ist.
Schildkröte wird beim Kochen giftig
Es ist aber nicht nur verboten, Meeresschildkröten zu essen, es ist auch wahnsinnig gefährlich! Denn wenn die Tiere verunreinigte Algen gegessen haben, können sie beim Kochen selbst giftig werden. Und genau das ist in diesem Fall offenbar passiert: Drei Mitglieder der Teduray-Gemeinschaft sterben, auch einige Hunde, Katzen und Hühner, die etwas von der Schildkröte bekommen haben. Laut der BBC müssen zudem mindestens 32 Menschen im Krankenhaus behandelt werden. Ihr Symptome: Durchfall, Erbrechen und Bauchkrämpfe.
Lese-Tipp: Ihgitt! Öko-Test macht Ekelfund in Haselnüssen
Im Video: Der Appetit ist ihm wohl schnell vergangen
Verbot soll stärker durchgesetzt werden
„Es war so bedauerlich, weil es so viel andere Meerestiere in ihrem Dorf gibt - Hummer, Fisch”, so eine Behördensprecherin. Damit so ein Unglück nicht wieder passiert, soll das Jagd-Verbot jetzt noch strikter durchgesetzt werden. Das würde wohl auch den gefährdeten Meeresschildkröten helfen. (dka)