Buchstabensalat der Extraklasse
Bauamt macht gleich drei Fehler auf einem Verkehrsschild

Was war denn da los?!
Fragt man sich bei dem Blick auf ein Verkehrsschild aus Pottenstein, Landkreis Bayreuth (Bayern). Rechtschreibfehler können jedem mal passieren – aber gleich drei auf einen Schlag? Das Staatliche Bauamt nimmt seinen Fauxpas gelassen. Ihr habt nicht alle Fehler gefunden? Unten gibt es die Auflösung.
Nürnberg schreibt sich in Bayreuth scheinbar „Nürnebrg”
Unter einem Post auf der sozialen Plattform Thread geht es heiß her. Einem Anwohner der kleinen bayrischen Stadt Pottenstein fiel nämlich auf: Laut Schild geht es nach dem Abbiegen nicht auf die Autobahn Richtung Nürnberg, sondern Richtung „Nürnebrg”. Das „e” scheint also verrutscht zu sein.
Lese-Tipp: Neue Verkehrsschilder: Wissen Sie, was DIESE Symbole bedeuten?
Und ganz nach dem Motto: Alle guten Dinge sind drei, ist das nicht der einzige Rechtschreibfehler des Staatlichen Bauamts. Behringersmühle schreiben sie prompt ohne „h”. Doch vor allem die Abkürzung der bayrischen Stadt Weiden in der Oberpfalz sorgt unter dem Post für ordentlich Diskussion.
Im Video: Polizist zerkratzt vor laufender Kamera ein Verkehrsschild
Schild inzwischen ausgetauscht
„Weiden in der OPf” heißt es auf dem Straßenschild. Was das große „P” da soll, versteht ein Großteil der Leser so überhaupt nicht. Andere hingegen erklären, dass die Abkürzung absolut korrekt sei. So auch das Staatliche Bauamt: „Die Abkürzung für die Oberpfalz wird mit einem großen P geschrieben à OPf.” Der dritte und letzte Fehler auf dem Verkehrsschild ist also der fehlende Punkt hinter der Abkürzung.

Auf Anfrage von RTL, erklärt ein Sprecher des Bauamtes, dass die Schreibfehler vermutlich beim Setzen des Schildes entstanden sind und es sich um einen seltenen menschlichen Fehler handelt.
Lese-Tipp: Umstrittenes Schild am Empfang: „Wir sprechen hier in der Praxis ausschließlich Deutsch!“
Mitte letzter Woche hat die Misere offenbar ein Ende: „Das Schild wurde ausgetauscht. Der Preis für ein Schild dieser Größe beträgt ca. 420 Euro zzgl. Mehrwertsteuer”, so der Sprecher weiter. 420 Euro und eine Menge Aufregung, die sich sicherlich auch das Bauamt gerne gespart hätte.