Kurioser Fall in Australien
Schlafende Frau (47) tötet ihren Mann (50) – Richter fackelt nicht lange!

War es eine Schlafstörung?
Ilknur C. aus Australien wird beschuldigt, ihren Mann im September 2023 erstochen zu haben. Doch nun wird das Verfahren gegen die 47-Jährige eingestellt – weil sie bei der Tat schlief.
Ehepaar war zusammen auf Campingausflug
Im September 2023 wird ein 50-Jähriger tot in seinem Auto in Clonbaine (Australien) aufgefunden. Da er sich zu dieser Zeit mit seiner Frau Ilknur C. auf einem Campingausflug am Mount Disappointment nördlich von Melbourne (Australien) befindet, wird die 47-Jährige beschuldigt, ihren Mann ermordet zu haben. Doch die hat eine andere Theorie.
Lese-Tipp: Ehepaar gesteht Doppelmord und Baby-Entführung
Denn Ilknur C. behauptet, sie habe geschlafen, als sie ihren Mann erstochen habe. Die 47-Jährige plädierte auf nicht schuldig, ihre Anwälte argumentierten mit „Parasomnie“ – also Verhaltensstörungen wie Schlafwandeln und Nachtangst, die auch zu gewalttätigen oder sexuelle Handlungen führen können. Und diese Theorie hat wohl Erfolg.
Im Video: Gericht fällt hartes Urteil gegen 47-Jährige
Führten Verhaltensstörungen zu der Tat?
Denn die Staatsanwaltschaft des Bundesstaates Victoria stellte das Mordverfahren gegen Ilknur C. nun während einer fünfminütigen Anhörung am Dienstag (03. Februar) ein. „In diesem Fall wurde nach sorgfältiger Prüfung der Meinungen mehrerer Experten festgestellt, dass die Mordelemente nicht zweifelsfrei festgestellt werden konnten”, wird ein Sprecher der Staatsanwaltschaft des obersten Gerichtshofs in Victoria vom australischen Nachrichtensender ABC zitiert. Ein konkreter Grund für die Einstellung der Anklage wurde nicht genannt.
Lese-Tipp: Nach Gewalttat flieht er mit Kind! Mann (38) soll Ehefrau getötet (38) haben
Bereits im April 2024 willigte ein Richter des Obersten Gerichtshofs ein, Ilknur C. gegen Kaution freizulassen, damit sie von einem Schlafspezialisten in Sydney untersucht werden konnte. Die Ergebnisse könnten dazu verwendet worden sein, ihre Verteidigung zu stärken. Der Anwalt der 47-Jährigen argumentierte damals, dass „außergewöhnliche Umstände“ vorlägen, die für eine Freilassung seiner Mandantin sprechen. (dbr)