Sollte es das auch in Deutschland geben? Stimmt ab!Australien plant absolutes Youtube-Verbot für Kids

Mit Blick auf Wachstum und Nutzerinteresse war «Brawl Stars» dieses Jahr sogar relevanter als die Game-Giganten «Fortnite» und «Minecraft».
Gibt es in Australien bald eine Altersgrenze für Youtube?
Fabian Sommer/dpa

Alles zum Schutz der Kinder!
Nachdem Australien schon per Gesetz verfügt hat, dass Social-Media-Plattformen erst ab 16 Jahren genutzt werden dürfen, plant das Land jetzt die nächste Einschränkung.

Australien will Kinder vor „räuberischen Algorithmen” schützen

Australien will Kindern unter 16 Jahren den Zugang zur Videoplattform Youtube verbieten, um sie vor „räuberischen Algorithmen” zu schützen. „Wir wollen, dass Kinder wissen, wer sie sind, bevor Plattformen versuchen, herausfinden, wer sie sind”, erklärte die australische Kommunikationsministerin Anika Wells am Mittwoch. „Es gibt einen Platz für soziale Medien, aber es gibt keinen Platz für räuberische Algorithmen, die auf Kinder abzielen”, betonte Wells.

Australien hatte im vergangenen Jahr ein Gesetzen angekündigt, das Kindern unter 16 Jahren den Zugang zu Onlinediensten wie Facebook, Tiktok und Instagram verbieten soll.

Video-Tipp: Ohne es zu wissen! So viel geben wir im Netz über uns preis

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Eure Meinung interessiert uns: Sollte Youtube auch in Deutschland für Kinder verboten werden? Stimmt ab!

Eigentlich war Youtube von der Regelung ausgenommen

Die Regierung hatte allerdings zuvor angedeutet, dass die Videoplattform Youtube aufgrund seiner weit verbreiteten Nutzung auch im Schulunterricht von der Regelung ausgenommen würde.

Lese-Tipp: So gläsern machen wir uns im Netz – das schockierende Social-Media-Experiment

Ein Sprecher von Youtube bezeichnete die Ankündigung der australischen Regierung vom Mittwoch als überraschende Kehrtwende. „Unsere Position ist weiterhin klar: YouTube ist eine Videoplattform mit einer Bibliothek kostenloser, hochwertiger Inhalte, die zunehmend auf Fernsehbildschirmen angesehen werden”, betonte er. Es handele sich „nicht um ein soziales Netzwerk”, sagte der Sprecher. (afp/vho)