Deutschland zahlt ihr Gehalt13.000 Euro für Baerbocks UN-Job – ist das viel oder wenig?

Mitten in Manhattan – und bezahlt aus Berlin.
Annalena Baerbock verdient in ihrem neuen UN-Amt 13.000 Euro im Monat. Klingt nach einer Menge Geld. Doch was bleibt bei einem Leben in New York davon wirklich übrig?
Gehalt wie eine Botschafterin – gezahlt vom Steuerzahler
Als Präsidentin der UN-Generalversammlung steht Annalena Baerbock auf internationalem Parkett. Nach ihrem Abschied als Außenministerin startet sie jetzt in den USA durch. Für ihren Top-Posten in New York kassiert sie ein Grundgehalt von rund 13.000 Euro brutto im Monat – finanziert nicht etwa von den Vereinten Nationen, sondern direkt aus dem deutschen Bundeshaushalt.
Lese-Tipp: Annalena Baerbock in New York – wo sind ihre Kinder in der Zeit?
Ihr Gehalt entspricht der Besoldungsgruppe B9, das entspreche dem Gehalt einer Leiterin einer großen deutschen Auslandsvertretung. Möglich macht das ein Dienstvertrag mit dem Auswärtigen Amt – genehmigt vom Bundeskabinett.
Sie bekommt auch eine Wohnung bezahlt
Doch was bedeutet das in einer der teuersten Städte der Welt? New York ist bekannt für horrende Mieten und hohe Lebenshaltungskosten. Allein eine Wohnung im Stadtzentrum kostet im Schnitt knapp 3.800 Euro, wie Zahlen des Lebenshaltungskostenindex von Numbeo zeigen. Insgesamt liegen die Lebenshaltungskosten für eine Einzelperson inklusive Miete schnell bei über 5.000 Euro. Eine vierköpfige Familie liegt sogar bei mehr als 12.000 Euro.
Lese-Tipp: Für die Familie! Annalena Baerbock verzichtet auf hohes Parteiamt bei den Grünen
Doch Baerbock lebt nicht wie eine normale New Yorker Mutter. Denn neben dem Gehalt bekommt sie auch ein Dach über dem Kopf bezahlt. Der deutsche Staat übernimmt auch die Kosten für ihre Wohnung, wie bei allen entsandten Diplomaten üblich. Denn bei UN-Präsidentschaften übernimmt nicht die UN, sondern das entsendende Land die Kosten. In diesem Fall: Deutschland. Ohne diese Unterstützung wäre das Gehalt von 13.000 Euro in New York kaum kostendeckend. So aber bleibt Baerbock ein ordentliches Plus – trotz der extrem hohen Lebenshaltungskosten.
Im Video: Russland wollte es Baerbock nicht zu leicht machen
Das Gehalt der 44-Jährigen ist zwar niedriger als ihr früheres als Außenministerin mit rund 17.000 Euro, aber für eine Spitzenposition im Ausland ganz normal. Die Präsidentin der UN-Generalversammlung hat vor allem protokollarische Aufgaben, gilt aber als eines der höchsten Ämter der Weltpolitik. Die feierliche Amtseinführung ist am 9. September in New York, kurz vor der Generaldebatte mit Staats- und Regierungschefs aus aller Welt.
Mit den Kindern in die USA
Auch privat steht Baerbock vor einem Neuanfang: Die Politikerin zieht mit ihren beiden neun und 14 Jahre alten Töchtern nach New York. Die Kinder sollen sich laut Medienberichten auf die neue Anonymität in der Metropole freuen – weit weg von den neugierigen Blicken in Deutschland. Nach der Trennung von ihrem Mann Daniel Holefleisch im vergangenen Jahr hatte die Familie bis zuletzt noch in Potsdam zusammengewohnt. Nun soll die 44-Jährige künftig allein mit den Mädchen im Ausland leben.