Zeichen geben Hinweise zum Waschen, Trocknen, Schleudern und Co.Schluss mit Rätseln! Das bedeuten die Waschsymbole auf eurer Kleidung

Ihr verzweifelt an den kuriosen Waschsymbolen auf eurer Kleidung?
Das ist wohl jedem von uns schon einmal passiert: Der perfekt passende Lieblingspullover wird in den Trockner gesteckt und kommt in Miniaturform wieder heraus. Damit das nicht noch einmal passiert, verraten wir euch hier, was sich hinter den Wäsche-Zeichen verbirgt. Im Video oben erfahrt ihr außerdem, worauf ihr bei der nächsten Wäsche unbedingt achten solltet.

Was bedeuten die Waschsymbole auf unserer Kleidung?

Wenn ihr waschen müsst, lohnt sich vorab ein Blick auf das Pflegeetikett des Kleidungsstückes. Dort findet man nämlich das Waschsymbol, welches uns wertvolle Tipps fürs richtige Wäschewaschen geben soll. Problematisch ist jedoch, dass die Bedeutung des Symbols nicht immer naheliegt. Stattdessen sitzen wir rätselnd vor dem Zeichen und versuchen zu erraten, wie heiß die Wäsche gewaschen werden darf und ob Trockner oder Bügeleisen eine gute Idee sind.

Die verschiedenen Waschsymbole liefern uns dennoch wichtige Hinweise, wie wir die jeweiligen Kleidungsstücke waschen, trocknen oder bügeln sollten. Schließlich halten nicht alle Stoffe hohe Temperaturen von zum Beispiel 60 Grad aus. Damit die Wäsche nicht einläuft oder der Stoff zu stark strapaziert wird, geben die Hersteller klare Vorgaben zum Pflegen der Kleidung.

Diese finden wir in Form von Zeichen auf den Pflegeetiketten der Kleidung und Textilien. Doch was bedeuten diese kuriosen Waschsymbole? Zunächst solltet ihr wissen, dass das Zeichen jeweils auf einem von fünf Grundsymbolen aufbaut – und damit offenbart, ob es sich um einen Hinweis zum Waschen, Trocknen, Bleichen, Bügeln oder zur chemischen Reinigung handelt.

Lese-Tipp: Waschmaschinen-Tricks im Check – welcher hält, was er verspricht?

Folgende Grundformen an Waschsymbolen werden unterschieden:

  • Der Wasserbottich liefert Hinweise zum richtigen Waschen der Wäsche.

  • Das Quadrat soll den Trockner abbilden und gibt damit Tipps für das Trocknen eurer Kleidung.

  • Das Bügeleisen zeigt auf, ob und wie die Wäsche gebügelt werden darf.

  • Das Dreieck enthält Hinweise zum Bleichen.

  • Der Kreis verrät Informationen zur chemischen Reinigung.

So weit, so gut! Doch was bedeuten die abgewandelten Varianten dieser Symbole? Das erklären wir euch jetzt Schritt für Schritt in den folgenden Abschnitten.

Durchgestrichenes Waschsymbol? Das Kreuz besagt: nicht waschen!

Auf dem Pflegeetikett ist ein durchgestrichener Wäschebottich abgebildet? In diesem Fall dürft ihr die Kleidung nicht waschen. Weder Handwäsche noch ein Waschmaschinen-Programm sind bei diesem Wäsche-Zeichen erlaubt. In der Regel findet sich dieses Symbol auf besonders empfindlichen Kleidungsstücken. Diese sollten ausschließlich in eine professionelle Textil-Reinigung gegeben werden.

Wäschesymbol für "Nicht waschen"
Wenn auf einem Etikett dieses durchgestrichene Symbol ist, darf man Kleidung nicht waschen.
cveiv, iStockphoto

Lese-Tipp: Bitte nicht waschen! Mit dieser Kleidung ruiniert ihr eure Waschmaschine

Waschsymbole erklärt: Hand in Bottich – ist nur Handwäsche erlaubt?

Zeigt das Waschsymbol einen Bottich mit einer Hand darin, darf die Wäsche ausschließlich per Handwäsche erfolgen. Alternativ kann ein Handwaschprogramm mit einer Höchsttemperatur von 30 Grad Celsius gewählt werden, insofern eure Waschmaschine über ein solches Programm verfügt. Achtet zudem darauf, dass die Kleidung maximal bei 600 bis 800 Umdrehungen geschleudert wird.

Ebenfalls wichtig: Stoffe und Kleidung mit dem Handwäsche-Zeichen dürfen weder geschrubbt noch ausgewrungen werden.

Das Handwäsche-Symbol
Das Symbol mit der Hand in einem Wasserbottich besagt, dass die Kleidung nur per Handwäsche gewaschen werden darf.
cveiv, iStockphoto

Das Handwäsche-Symbol findet sich zum Beispiel oft an empfindlichen Stoffen, etwa an Kleidung aus Wolle. Wer möglichst lange etwas von seiner Kleidung haben möchte, sollte das Symbol daher besser berücksichtigen!

Lese-Tipp: Wasser im Weichspülerfach? Woran das liegt und was ihr dagegen tun könnt

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Wäschebottich mit Temperatur-Angaben? Das bedeutet das Waschsymbol

Ein Symbol, das aus einem Wäschebottich und einer Temperatur-Angabe besteht, verrät euch, bei welcher Temperatur das Kleidungsstück gewaschen werden darf. Es gibt dabei immer die jeweilige Höchsttemperatur für die Waschmaschine an. Im abgebildeten Fall beträgt diese 30 Grad Celsius. In der Regel sind Angaben bis 95 Grad Celsius üblich.

Das 30-Grad-Symbol
Das 30-Grad-Symbol können die meisten leicht deuten. Es gibt die maximale Temperatur an.
cveiv, iStockphoto

Waschbottich mit Strich darunter? Hinweis zum Schleudern der Wäsche

Befindet sich ein Strich unter dem Wäschebottich-Zeichen, wird damit verraten, ob und wie stark eure Wäsche geschleudert werden darf. Je mehr Striche zu sehen sind, desto strenger sind in der Regel die Vorgaben fürs Schleudern.

Wäschesymbol für "kein Schleudern"
Dieses Wäschesymbol mit einem Strich unter dem Wäschebottich steht für „schonend schleudern”.
cveiv, iStockphoto

Was die Striche beim Wäschesymbol bedeuten:

  • Wäschekrug ohne Strich: Maximale Schleuderzahl erlaubt

  • Wäschebottich mit einem Strich: Nur schonend schleudern (Schonwaschgang)

  • Zwei Striche unter dem Waschsymbol: Nicht schleudern (Fein-/Wollwaschgang)

Lese-Tipp: Darum dauert die letzte Minute bei der Waschmaschine ewig

Wäschesymbole für den Trockner – das bedeuten die Zeichen

Die Wäschesymbole, bestehend aus einem Quadrat mit einem Kreis darin, bilden einen Trockner ab. Ein zusätzliches Kreuz oder ergänzende Punkte im Kreis-Inneren verraten euch, ob und wie das Kleidungsstück im Trockner getrocknet werden kann.

Trockner-Symbole Wäsche
Die Trockner-Symbole bestehen aus einem Rechteck und Kreis sowie ergänzenden Punkten.
cveiv, iStockphoto

Was die einzelnen Trockner-Symbole bedeuten:

  • Nur Kreis im Quadrat: Trocknen im Trockner ist prinzipiell möglich

  • Durchgestrichenes Symbol: Trommeltrocknen nicht möglich – sonst besteht die Gefahr, dass die Wäsche einläuft oder Schaden nimmt

  • Ein Punkt: Nur bei niedrigerer Temperatur trocknen (Schonprogramm)

  • Zwei Punkte: Trocknen im Standardprogramm

  • Drei Punkte: Trocknen auch bei hohen Temperaturen möglich

Lese-Tipp: Fressen Waschmaschinen Socken? Das passiert im Trommel-Inneren

Rechteckige Wäschesymbole ohne Kreis? Das steckt hinter den Zeichen

Neben den Trockner-Symbolen gibt es ebenfalls rechteckige Zeichen, bei denen ein Kreis fehlt. Diese enthalten wichtige Hinweise zum Trocknen der Wäsche – außerhalb eines Trockners. Gearbeitet wird dabei mit verschiedenen Strichen:

  • Ein Rechteck mit einem senkrechter Streifen: Auf einer Wäscheleine trocknen

  • Zwei oder drei senkrechte Streifen: Noch tropfnass aufhängen

  • Bogen im oberen Bereich des Rechtecks: Klamotten auf einem Kleiderbügel trocknen

  • Ein waagerechter Streifen: Kleidung liegend trocknen

  • Zwei oder drei waagrechte Streifen: Liegend tropfnass trocknen

Wäsche Symbole
Auch diese Wäschezeichen geben Auskunft darüber, wie die Wäsche getrocknet werden soll.
cveiv, iStockphoto

Bügeleisen-Zeichen: Was bedeuten die Punkte im Symbol fürs Bügeln?

Die verschiedenen Bügeleisen-Zeichen verraten, ob man die Wäsche bügeln darf – und falls ja, wie heiß. Dies wird unter anderem mit Punkten veranschaulicht.

Symbole zum Bügeln der Wäsche
Die Bügeleisen-Symbole zeigen euch, wie ihr die Kleidung zu bügeln habt.
iStockphoto

Das bedeuten die Bügeleisen-Zeichen:

  • Einfaches Bügeleisen-Symbol: Bügeln prinzipiell erlaubt

  • Bügeleisen mit einem Punkt: Höchstens bei 110 Grad Celsius bügeln. Oft bei Seide, Rayon, Acetat oder Acryl zu finden

  • Bügeleisen mit zwei Punkten: Höchstens bei 150 Grad Celsius bügeln. Meist bei Wäsche aus Wolle und Polyestermischgewebe

  • Bügeleisen mit drei Punkten: Höchstens bei 200 Grad Celsius bügeln. Beispiele: Baumwolle, Leinen und Viskose

  • Durchgestrichenes Bügeleisen-Symbol: Nicht bügeln

Lese-Tipp: Gewusst? Das bedeuten die Spülmaschinen-Zeichen auf Küchenutensilien

Dreieck-Waschsymbol erlaubt oder verbietet Bleichlauge

Findet ihr ein Dreieck-Symbol auf eurem Wäsche-Etikett, ist die Anwendung von Bleichlauge bedenkenlos möglich. Das heißt: Euer Kleidungsstück wird dadurch keinen Schaden nehmen! Umgekehrt solltet ihr keine Bleichlauge verwenden, wenn das Dreieck durchgestrichen ist.

Symbole zur Anwendung von Bleichlauge
Dreieck-Symbole verraten euch, ob die Anwendung von Bleichlauge in Ordnung ist.
iStockphoto

Kleidung chemisch reinigen? Hierfür das Kreis-Symbol beachten

Wäschesymbole, die auf einem Kreis basieren, verraten stets, wie die chemische Reinigung eines Stoffes zu erfolgen hat. Hier wird mit verschiedenen Buchstaben gearbeitet.

Ein Kreis mit P bedeutet, dass die Reinigung ausschließlich mit Perchlorethylen oder sogenannten Kohlenwasserstoffen erlaubt ist. Ein Kreis mit einem W wiederum verweist auf die professionelle Nassreinigung. Ist dieses Symbol zusätzlich durchgestrichen, darf die Nassreinigung nicht erfolgen. Ein Kreis mit einem F schreibt die Reinigung mit Kohlenwasserstoff vor.

Oftmals findet man unter den Kreis-Symbolen noch ein bis zwei Striche. Diese verraten euch, wie schonend das Kleidungsstück bei der chemischen Reinigung gewaschen werden sollte. Je mehr Striche, desto schonender ist vorzugehen!