Glas-Gabel-Zeichen und Co. Gewusst? Das bedeuten die Spülmaschinen-Zeichen auf Küchenutensilien

Wir erklären die wichtigsten Spülmaschinen-Zeichen.
Was bedeuten die verschiedenen Symbole auf den Küchenutensilien?
Westend61 / Eva Blanco

In die Spülmaschine oder doch besser nicht?
Küchenutensilien sind nützliche Helfer im Haushalt. Doch woher weiß ich eigentlich, ob sie in die Spülmaschine, in die Mikrowelle oder in den Backofen dürfen? Kleine Symbole sollen bei der Antwort auf diese Frage helfen. Doch wo finde ich die, und was bedeuten sie genau? Wir erklären die wichtigsten Piktogramme.

Nicht alle Küchenutensilien-Zeichen sind selbsterklärend

Haushaltsgegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, müssen entsprechend gekennzeichnet sein. In der Regel stellen die Hersteller die Gebrauchshinweise nicht in Worten, sondern in Symbolen – sogenannten Piktogrammen – dar. Oft befinden sich diese nicht auf dem Produkt selbst, sondern auf der Verpackung. Leider ist auch nicht geregelt, wie die Zeichen aussehen und wo sie auf dem Produkt angebracht werden müssen. So gibt es einen wahren Dschungel an Piktogrammen, die längst nicht alle selbsterklärend sind.

Lese-Tipp: So räumt man die Spülmaschine richtig ein

Was bedeutet das Zeichen mit dem Glas und der Gabel?

Dieses EU-weit gültige Glas-Gabel-Symbol kennzeichnet Materialien, die für den Lebensmittelkontakt geeignet sind.
Dieses EU-weit gültige Symbol kennzeichnet Materialien, die für den Lebensmittelkontakt geeignet sind.
"Verordnung (EG) Nr. 1935/2004"

Küchenutensilien wie Vorratsdosen oder Geschirr müssen entweder mit

  • der Angabe „Für Lebensmittelkontakt“,

  • einem besonderen Hinweis zum Verwendungszweck oder

  • dem Symbol für Lebensmittelkontakt

gekennzeichnet sein.

Das EU-weit gültige Glas-Gabel-Symbol kennzeichnet Materialien, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen dürfen. Pfannenwender, Brotdosen oder Geschirr aus Kunststoff, die mit dem Symbol gekennzeichnet sind, geben keine Schadstoffe an Lebensmittel ab.

Lese-Tipp: Waschsymbole richtig lesen: Das bedeuten die einzelnen Zeichen

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Geschirrspüler-Symbol: Welches Zeichen steht für „spülmaschinengeeignet“?

Spülmaschinen-Symbole können unterschiedlich aussehen.
Spülmaschinen-Symbole können unterschiedlich aussehen.
verbraucherzentrale.de

Ist eines dieser Spülmaschinensymbole auf dem Geschirr zu finden, kann es in die Spülmaschine gegeben werden. Aber aufgepasst: Der Begriff und das Symbol „spülmaschinengeeignet“ sind nicht genau definiert.

Spülmaschinengeeignete Küchenhelfer dürfen zwar in den Geschirrspüler, aber es kann sein, dass entsprechend gekennzeichnete Produkte mehrere Spülgänge nicht unbeschadet überstehen.

Lese-Tipp: Spülmaschine vs. Handspülen – was ist besser für Umwelt und Geldbeutel?

Welches Zeichen bedeutet „spülmaschinenfest“?

Dieses Zeichen steht für „spülmaschinenfest“.
Dieses Zeichen steht für „spülmaschinenfest“.
verbraucherzentrale.de

Spülmaschinengeeignet ist nicht gleich spülmaschinenfest. Während viele Hersteller ihre Küchenutensilien als „spülmaschinengeeignet“ bezeichnen können, muss ein Produkt, das mit „spülmaschinenfest“ gekennzeichnet ist, nach DIN-Normen geprüft sein. Trägt das Küchenutensil dieses Zeichen, kann es mit gutem Gewissen in die Spülmaschine gegeben werden. Die Zahl über den Wasserstrahlen gibt an, wie oft der Haushaltsgegenstand oder das Geschirr in der Maschine gereinigt werden kann, ohne Schaden zu nehmen.

Lese-Tipp: Euer Geschirr soll glänzen? Dann solltet ihr DAS in die Spülmaschine legen

Einfrieren und erhitzen: Diese Symbole zeigen die Temperaturbeständigkeit an

Unbenannt2
Verschiedene Symbole zeigen an, wie hitze- oder kältebeständig ein Produkt ist.

Die Hersteller verwenden verschiedene Symbole, um die Temperaturbereiche zu kennzeichnen, für die ein Gegenstand geeignet ist. Daran erkennt man, welchen minimalen und maximalen Temperaturen die Haushaltsgegenstände ausgesetzt werden dürfen. Manchmal wird auch angegeben, wie lange ein Gegenstand – beispielsweise ein Pfannenwender – mit einer heißen Pfanne in Kontakt bleiben darf.

  • Das Schneeflocken-Symbol gibt an, wie kältebeständig ein Produkt ist, das heißt bis zu welchen Minustemperaturen der Gegenstand verwendet werden kann.

  • Gegenstände mit den Wellen-Symbolen dürfen in die Mikrowelle. Offen bleibt aber, bis zu welcher Temperatur maximal und über welchen Zeitraum sie erhitzt werden dürfen.

  • Die Backofen-Symbole zeigen an, dass der Gegenstand zur Zubereitung von Lebensmitteln im Backofen geeignet ist.

Nutzung im Backofen und auf der Herdplatte: Dafür stehen diese Zeichen

Unbenannt3
Drei unterschiedliche Backofen-Piktogramme helfen bei der Orientierung.

Auch bei der Verwendung von Küchenhelfern gibt es einiges zu beachten:

  • Gegenstände mit dem durchgestrichenen Symbol ganz oben dürfen nicht ohne Inhalt im Ofen erhitzt werden – beispielsweise Backformen.

  • Das durchgestrichene Backofen-Symbol in der Mitte weist darauf hin, dass der Gegenstand, beispielsweise eine Backform, nicht direkt in den Ofen gestellt, sondern nur auf einem Gitterrost verwendet werden darf.

  • Das durchgestrichene Symbol unten weist darauf hin, dass der Gegenstand nicht auf die heiße Herdplatte gestellt werden darf.

Lese-Tipp: Symbole am Backofen: Der Ofen kann viel mehr als ihr denkt!

Haushaltsgegenstände mit besonderen Symbolen

Unbenannt4
Symbole auf Küchenhelfern informieren über deren Handhabung.
  • Die oberen Symbole kennzeichnen, ob ein Küchenutensil für säurehaltige Lebensmittel geeignet ist oder nicht.

  • Das Symbol in der Mitte soll zeigen, dass der Gegenstand vor dem ersten Gebrauch mit einem Reinigungsmittel gespült werden soll.

  • Gegenstände mit dem untersten Symbol haben eine empfindliche Oberfläche. Messer sollten nicht verwendet werden, da sie die Oberfläche beschädigen können und beispielsweise zum Ablösen der Beschichtung führen können.

Wie kann welcher Kunststoff wiederverwertet werden?

Polypropylen gilt gemeinhin als gesundheitlich relativ unbedenkliches Plastik.
Polypropylen gilt gemeinhin als gesundheitlich relativ unbedenkliches Plastik.
verpackungsgesetz.com

Das universelle, dreieckige Recycling-Symbol weist darauf hin, dass das Material grundsätzlich wiederverwertbar ist. Anhand der Recycling-Codes kann genau bestimmt werden, wie der Kunststoff aufbereitet werden kann – und die Nummer und das Kürzel geben Aufschluss über das Material (Beispiel: 05/PP = Polypropylen).

Lese-Tipp: Einfache Plastik-Alternativen für den Haushalt

Nicht alle Küchenhelfer müssen gekennzeichnet sein

Es ist wichtig, dass Küchenutensilien nur für den Zweck verwendet werden, für den sie bestimmt und hergestellt wurden. Bestimmte Haushaltsgegenstände müssen nicht gekennzeichnet werden. Es handelt sich um Produkte, bei denen klar ist, dass sie immer für den Kontakt mit Lebensmitteln bestimmt sind. So müssen beispielsweise eine Kaffeemaschine oder eine Zitruspresse weder mit Symbolen noch mit schriftlichen Gebrauchshinweisen versehen werden.

Krüge hingegen müssen nicht grundsätzlich als Milch- oder Saftbehälter dienen, sondern können auch als Dekorationsgegenstand gedacht sein. Hier muss ein entsprechendes Symbol für Klarheit sorgen. (ija)