„Populationen durch Hitze immer weiter vergrößert“
Experten warnen vor „Super-Kakerlaken“ auf Mallorca

Urlauber aufgepasst!
Sie werden immer zahlreicher und widerstandsfähiger: Experten warnen jetzt vor „Super-Kakerlaken“ auf Mallorca, die unsere Lieblingsinsel im Sommer verstärkt heimsuchen.
„Super-Kakerlaken“ auf Mallorca: Klimawandel führt zu Ausbreitung des Insekts
Es ist nicht verwunderlich, dass man, wenn man durch die schwülen Straßen Mallorcas spaziert, kleine (oder nicht ganz so kleine) braune Flecken auf dem Bürgersteig laufen sieht. Und Kakerlaken sind nicht nur furchteinflößend für Touristen, sondern übertragen auch Krankheiten, was sie durchaus gefährlich macht. Wenn sie in Häusern Kot hinterlassen, um ihr Revier zu markieren und Menschen damit in Kontakt kommen, besteht das Risiko, sich mit Krankheiten zu infizieren.
Aktuell warnt die Gesundheitsbehörde: „National Association of Environmental Health Companies (ANECPLA)“ davor, dass sich Kakerlaken zu einem Schädling entwickeln könnten, der gegen die am häufigsten eingesetzten Insektizide resistent ist. Das berichtet aktuell die balearische Nachrichtenseite Última Hora.
Lese-Tipp: „Meeresrotz“ breitet sich in Kroatien aus - ist der Strandurlaub in Gefahr?
Wegen Temperaturanstieg: Kakerlaken beschleunigen Lebenszyklus
Doch warum werden die Kakerlaken in Spanien immer widerstandsfähiger? Dies erklärt der Generaldirektor von ANECPLA, Jorge Galván, damit, dass „einerseits der Temperaturanstieg infolge des Klimawandels dazu führt, dass Insekten, wie Wanzen oder Kakerlaken, ihren Lebenszyklus exponentiell beschleunigen. „Die Kakerlaken-Populationen haben sich durch die Hitze immer weiter vergrößert,” erklärt der Experte.
Und andererseits gibt es Hinweise darauf, dass Kakerlaken in den letzten Jahren unter einer Reihe zufälliger genetischer Mutationen gelitten haben, die sie resistent gegen die Biozidprodukte machen, die bisher zu ihrer Bekämpfung eingesetzt wurden. Man sollte bedenken, dass die ideale Temperatur für die Fortpflanzung von Kakerlaken bei etwa 28 Grad liegt, weshalb die Balearen mit ihren schwülen Tagen und warmen Nächten perfekt für ihre Vermehrung sind.
Lese-Tipp: Flug verspätet, Koffer weg, Ärger im Hotel: Wie ihr im Urlaub zu eurem guten Recht kommt
Mallorca: „Immer höhere Temperaturen erreicht“
All das beunruhigt den Experten, „da in den letzten Jahren immer höhere Temperaturen erreicht wurden, die Hitze mitten im Frühling einsetzt und erst weit im Herbst endet.“
Seitdem hätten sich die Kakerlaken-Populationen weiter vergrößert. Es sei immer schwieriger, Kakerlaken zu bekämpfen, heißt es weiter.
Im Video: Norovirus-Alarm am Gardasee
Keine Lust auf Kakerlaken? Was ihr vor Ort beachten solltet
Umso wichtiger sei es, bestimmte Vorkehrungen auf Mallorca zu treffen, damit sich die Kakerlaken nicht weiter ausbreiten:
Achtet auf Sauberkeit und vermeidet Speisereste und Rückstände
Vermeidet Wasserlecks und andere Feuchtigkeitsbereiche
Risse, Löcher und Spalten abdichten
Sorgt für Ordnung bei der Lagerung von Produkten
Verwendet Müllcontainer mit festem Deckel
Führt regelmäßige Wartungsarbeiten durch
Lese-Tipp: 5 Gründe, warum man die Küchenschabe nicht unterschätzen sollte
Kakerlaken in Spanien? Balearen besonders betroffen
Auf den Balearen nehmen die Warnungen vor Kakerlaken-Befall seit dem ersten Quartal 2024 stärker zu als im Rest Spaniens, nämlich um 37 Prozent, wenn man sie mit dem gleichen Zeitraum des Vorjahres vergleicht. Auf den Inseln leben drei Arten von Kakerlaken: die germanische, die amerikanische und die östliche. (mjä)