Das richtige Hochzeitsgeschenk als Verwandter, Kollege und Co.Auf einer Hochzeit eingeladen? So viel sollte euer Geschenk wert sein

Keine Lust, ins Fettnäpfchen zu treten?
Damit ihr euch auf offiziellen Anlässen wie einer Hochzeit nicht unnötig blamiert, gibt es vor, während und nach einer Trauung einige Benimmregeln, die ihr unbedingt beachten solltet. Zum Beispiel was das Hochzeitsgeschenk angeht. Wie viel sollte ich ausgeben? Was sind absolute No-Gos? Wir erklären euch, wie ihr euch als Gast verhalten solltet, um dazu beizutragen, dass das Brautpaar einen unvergesslichen Tag erlebt – denn DAS ist schließlich das Wichtigste.
Das passende Geschenk für das Brautpaar finden – DAS gilt bei einer Hochzeit!
Sobald die Einladung ins Haus geflattert ist, stellt sich die Frage: Was schenken wir dem Brautpaar denn nur? Viele Brautpaare bedenken das glücklicherweise direkt in ihrem Schreiben und erstellen im Vorfeld etwa eine Liste von Dingen, die sie sich wirklich wünschen. Mittlerweile oft ganz pragmatisch online: So kann sich jeder Gast für ein Geschenk eintragen, nichts wird doppelt gekauft und alle behalten den Überblick. Besonders cool: Je nach Budget könnt ihr euch dafür auch mit anderen Gästen zusammentun.
Oft ist auch nur ein finanzieller Beitrag zur Feier oder für die Hochzeitsreise gewünscht. Sollte das der Fall sein, dann bleibt auch dabei und versucht nicht, euch dem zu widersetzen, nur weil ihr Geld als Geschenk langweilig, unpersönlich oder unpassend findet!
Es gilt: Was gewünscht ist, ist gewünscht. Selbstverständlich könnt ihr zusätzlich dazu noch eine persönliche Kleinigkeit überreichen. Die Investition dafür sollte aber nicht zu hoch sein.
Im Video: Kaum wiederzuerkennen! Braut erlebt Friseur-Fiasko kurz vor der Hochzeit
Bei Geldgeschenken auf Hochzeiten: Wie viel kann, soll oder muss ich ausgeben?
Unabhängig davon, ob Gegenstände oder Geld verschenkt werden, beschäftigen sich die meisten wohl im Voraus mit der entscheidenden Frage: Wie viel Geld sollte ich investieren?
Die Höhe des (Geld-)Geschenks richtet sich stark nach der Beziehung zum Brautpaar UND den eigenen finanziellen Mitteln. Eine allgemeingültige Regel gibt es nicht, aber es gibt Richtwerte, an denen ihr euch orientieren könnt.
Bekannte oder Kollegen: 20-50 Euro
Bekannte oder nicht allzu enge Freunde: ca. 50 bis 100 Euro
enge Freunde oder Verwandte: ca. 150 bis 200 Euro, wer mag und kann natürlich auch mehr. In bestimmten Fällen – zum Beispiel je nach Größe der Hochzeit – sind aber auch hier 50-100 Euro in Ordnung.
Eltern oder Erziehungsberechtigte sollten etwa 200 bis 500 Euro investieren. Und auch Trauzeugen und somit sehr enge Freunde rund 100 bis 200 Euro.
Tipp: Manchmal hilft es, sich an den Kosten für die Hochzeitsfeier zu orientieren. Das heißt, man schenkt ungefähr so viel, wie man selbst an Kosten (Getränke, Essen, Location) für das Brautpaar verursacht. Es wird eine kleine, unaufgeregte Hochzeit bei dem Brautpaar im Garten und ihr seid ganz „normal” miteinander befreundet? Dann reichen auch schon mal 50 Euro. Ihr wisst, dass das Brautpaar ordentlich auffahren wird und seid gut befreundet? Dann solltet ihr nicht weniger als 100 Euro ausgeben.
Wichtig ist jedoch: Gebt nur so viel Geld (aus), wie ihr euch wohlfühlt! Schenkt immer nur so viel, wie es für euch möglich ist und fühlt euch zu nichts gezwungen, denn schließlich sollt ihr euch nicht in Unkosten stürzen. Manchmal sind auch Reisekosten, wie zum Beispiel die Anfahrt zur Location, teuer genug, was ihr ebenfalls miteinbeziehen könnt.
Bei weiteren Geschenkideen: Ruhig bei den Trauzeugen nachhorchen!
Wem Geldgeschenke zu langweilig oder unpersönlich sind, für den haben wir auch Tipps. Hochzeiten finden meistens mit großem Vorlauf statt und so kann man auch schon frühzeitig in die Geschenkplanung starten. Am besten schon Monate vorher darauf achten, was dem Brautpaar gefällt, ob sie vielleicht mit dem Zaunpfahl winken und Wünsche äußern oder einfach vorsichtig nachfragen.
Wer eher zur spontanen Sorte gehört, Geschenke nicht Monate oder Wochen im Voraus plant und lieber kurzfristig etwas kaufen möchte, kann sich am besten bei den Trauzeugen erkundigen. Die werden wissen, womit man dem Brautpaar eine Freude machen kann oder ob sie sogar eine konkrete Wunschliste haben.
Das Geschenk wird dann am Ende bei der Feier übergeben beziehungsweise auf dem Gabentisch platziert – zusammen mit einer Karte von euch, damit das Brautpaar nicht den Überblick verliert.