29 Sprudel im CheckGroßer Mineralwasser-Test: Diese Discounter-Marken sind richtig prickelnd

Durst ist schlimmer als Heimweh - und das nicht nur im Sommer!
Die Deutschen lieben ihren Sprudel, tatsächlich bevorzugen die meisten ihr täglich Wasser mit einer ordentlichen Portion Kohlensäure. Stiftung Warentest hat jetzt die Classic-Variante von 29 Marken geprüft – das sind die Ergebnisse!
Was macht gutes Mineralwasser aus?
„Aus unterirdischen, vor Verunreinigung geschützten Wasservorkommen“ und „von ursprünglicher Reinheit“ - nur Produkte, die diese Voraussetzungen erfüllen, dürfen sich offiziell Mineralwasser nennen. Natürlich gibt es dafür in Deutschland auch eine Richtlinie: die so genannte Mineral- und Tafelwasser-Verordnung.
Stiftung Warentest hat bei 29 Marken überprüft, ob sie sich an diese Vorgaben halten. Im Labor wurde nach kritischen Stoffen wie Arsen, Nickel oder Blei gesucht und gecheckt, ob Krankheitserreger vorhanden sind. Geschmack, Geruch, Mundgefühl und Aussehen machten im Test 40 Prozent des Gesamturteils aus.
Lese-Tipp: Genug getrunken? Dieser Trick offenbart Flüssigkeitsmangel sofort
Die besten Classic-Sprudel im Test
Das Ergebnis ist erfreulich: Elf Mineralwässer sind „sehr gut“, 14 „gut“. Nach wie vor ist man mit Leitungswasser – gegebenenfalls mit der Maschine aufgesprudelt – immer noch am günstigsten dran: Ein Liter kostet im Schnitt 0,39 Cent. Wer sein Wasser lieber in Flaschen kauft, kann aber laut Stiftung Warentest ruhig zum Discounter gehen: Unter den Besten befinden sich gleich drei Günstig-Marken – alle mit der Gesamtnote 1,4 und für 19 Cent pro Liter:
Lidl Saskia Classic
Norma Surf Classic
Penny Classic
Testsieger ist mit der Note 1,3 Saxonia Quelle Classic für 32 Cent pro Liter. Der Mineraliengehalt ist bei allen vier allerdings nur gering bis mittel. Wer Wert auf einen hohen Gehalt legt, muss auch mehr Geld in die Hand nehmen: 32 bis 72 Cent pro Liter kosten die sieben Wässer, die dieses Kriterium erfüllen.
Lese-Tipp: Trinkwasser in Deutschland zunehmend verunreinigt - was heißt das für Verbraucher?
Das sind die Test-Schlusslichter
Bei vier Wässern stellte das Labor Süßstoffe oder Pestizidabbauprodukte fest. Der Gehalt bewegt sich zwar im Nanogramm-Bereich und ist gesundheitlich unbedenklich, dennoch handelt es sich um oberirdische Verunreinigungen, was zur Gesamtbewertung „Befriedigend“ führt. Hierzu zählen unter anderem Merkur Classic (41 Cent pro Liter) und Residenz Quelle Spritzig (54 Cent pro Liter).
































