„Bedenklicher Pestizid-Mix”Auweia, Aldi! Erdbeer-Aufstrich schmiert bei Öko-Test ab

Erdbeer-Fruchtaufstrich
Acht verschiedene Pestizide fand Öko-Test in den Testverlierern.
picture alliance / CHROMORANGE | Martina Raedlein

Dieses Testergebnis schmeckt gar nicht!
Öko-Test hat 25 Erdbeer-Fruchtaufstriche untersucht und einiges zu kritisieren. Insbesondere das Produkt von Aldi muss sich einiges anhören. Das sind die Tops und Flops im Test!

Marmelade, Konfitüre, Fruchtaufstrich – hä?

Eins vorweg: Im alltäglichen Sprachgebrauch benutzen wir das Wort deutlich häufiger. Laut der offiziellen Konfitürenverordnung darf sich aber eigentlich nur Marmelade nennen, was aus Zitrusfrüchten und mindestens 55 Prozent Zucker besteht. Für Konfitüre gilt: Ein Kilo muss mindestens 350 Gramm egal welcher Frucht enthalten, beim Zucker gilt das Gleiche wie bei der Marmelade. Bei Fruchtaufstrichen gibt es für beides keine rechtlichen Vorgaben.

Jetzt, wo das geklärt ist: Die 25 Erdbeer-Fruchtaufstriche im Test stammen aus (Bio-)Supermärkten, Discountern und Drogerien und kosten zwischen 1,14 Euro und 4,99 Euro pro 250 Gramm. Fünf von ihnen tragen das Bio-Label. Was Aussehen, Geschmack, Geruch und Konsistenz angeht, waren die Sensorik-Expertinnen und -Experten mit fast allen Produkten zufrieden. Probleme zeigten sich vor allem im Labor.

Video-Tipp: Ist Einkaufen im Discounter wirklich billiger?

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

„Mangelhaft” wegen Pestiziden! Diese Erdbeer-Aufstriche fallen im Öko-Test durch

Einige Aufstriche fielen wegen Spuren mehrerer Pestizide negativ auf. Zwar handelt es sich nur um Spuren, die nicht als akut giftig gelten. Öko-Test wertet trotzdem ab: Die Wechselwirkung von Mehrfachrückständen sei noch nicht ausreichend erforscht.

Spitzenreiter sind mit jeweils acht verschiedenen Pestizidspuren die „mangelhaften” Testverlierer: Der Grandessa Erdbeere Fruchtaufstrich, 75 % Frucht von Aldi (1,29 Euro pro 250 g) enthält unter anderem Cyprodinil – laut Öko-Test „in einem Wert, der auf einen aktiven Einsatz auf dem Feld hindeutet”. Das Fungizid kann der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit zufolge unser Hormonsystem stören, das gleiche gilt für das ebenfalls enthaltene Fludioxonil.

Auch im Mövenpick Gourmet-Frühstück Erdbeere (Schwartauer Werke, 2,79 Euro pro 250 g) fand das Labor Spuren von Cyprodinil, außerdem ein Abbauprodukt des vermutlich krebserregenden Mittels Captan. Hier hält Öko-Test den aktiven Einsatz im Anbau ebenfalls nicht für ausgeschlossen.

Lese-Tipp: Zweimal „sehr gut”! Günstig-Toastbrot ist top

Das sind die besten Erdbeermarmeladen im Test

Frei von Pestiziden und (fast) frei von Kritik sind die Bio-Produkte im Test, von denen vier mit „sehr gut” bewertet wurden – unter anderem EnerBio Erdbeere, 40 % weniger Zucker von Rossmann (1,58 Euro pro 250 g). Aber auch vier konventionelle Erdbeer-Aufstriche können sich die Bestnote sichern. Dazu gehören etwa Zentis 50 % weniger Zucker Erdbeere (3,83 Euro pro 250 g) und Maribel 50 % weniger Zucker Erdbeer von Lidl (Eystruper Land) – mit 1,14 Euro pro 250 Gramm der günstigste Aufstrich im Test.

Alle Testergebnisse findet ihr auf ökotest.de.