Christian Henze verrät seine LieblingsgerichteVier easy und schnelle Airfryer-Blitzrezepte vom Sternekoch

Alle lieben Airfryer!
Fettarm, vielseitig, schnell: Wer die Heißluftfritteuse für sich entdeckt, will sie in der Küche nicht mehr missen. Auch TV- und Sternekoch Christian Henze ist Fan – und zwar so sehr, dass er dem Airfryer jetzt ein ganzes Kochbuch gewidmet hat. Wir haben hier vier der Rezepte für euch!
Heiße Luft? Ja bitte!
Er bekochte Stars aus aller Welt, wurde mit 28 zum damals jüngsten Sternekoch Deutschlands, schwingt seit Jahren im TV die Kelle und hat bereits über 40 Kochbücher veröffentlicht: Christian Henze (57) ist hierzulande aus der kulinarischen Welt nicht mehr wegzudenken. Besonders beliebt ist seine Reihe „Feierabend-Blitzrezepte”, und die bekommt jetzt Zuwachs: In „Airfryer-Blitzrezepte” (Becker Joest Volk Verlag) präsentiert Henze rund 80 seiner persönlichen Lieblingsgerichte für die Heißluftfritteuse.
Vom Frühstück über herzhafte Snacks und Hauptgerichte bis zu Desserts und kalorienarmen Gerichten mit bis zu 80 Prozent weniger Fett – alles ist dabei. „Für mich ist er das spannendste Küchengerät seit Langem. Er vereint alles, was ich an guter Küche liebe”, schwärmt der TV-Koch über den Airfryer. Na dann: Ran ans Körbchen!
Deftiges Bauernfrühstück mit Hirtenkäse

Zutaten für zwei Personen:
Eine rote Zwiebel
400 g gegarte, vorwiegend festkochende Kartoffeln (vom Vortag)
Ein TL Butter
60 g Bauchspeckwürfel
4 Bioeier (Größe M)
Salz
schwarzer Pfeffer aus der Mühle
100 g TK-Erbsen
40 g Kräuterbutter
3 Stängel glatte Petersilie
4 kleine Gewürzgurken
200 g Hüttenkäse
Außerdem: Eine Silikonform (18–20 cm)
Spar-Tipp: Beim Einkaufen mit den besten Prospekten und Angeboten von Netto sparen!
Zubereitungszeit: 12 Minuten, Backzeit: zehn bis elf Minuten
Zubereitung:
Den Airfryer ohne Röstplatte 4 Minuten auf 230 °C vorheizen. Die Zwiebel schälen und in feine Streifen schneiden, die Kartoffeln ein bis zwei Zentimeter klein würfeln.
Die Butter in den heißen Korb des Airfryers geben, Zwiebeln, Kartoffeln und Speckwürfel hineingeben und etwa drei Minuten anbraten. Inzwischen die Eier verquirlen und mit Salz und Pfeffer würzen.
Angebratene Zutaten in die Silikonform füllen, Erbsen dazugeben, mit Salz und Pfeffer würzen, die Eier darübergießen und verrühren. Dann die Kräuterbutter in Flöckchen über der Mischung verteilen.
Die Röstplatte einlegen, die Silikonform daraufsetzen, auf 200 °C stellen und sieben bis acht Minuten stocken lassen. Währenddessen Petersilie fein hacken. Gewürzgurken so in dünne Scheiben schneiden, dass sie an einem Ende noch zusammenhalten, dann auffächern.
Das Bauernfrühstück auf Teller geben, Hüttenkäse und je zwei Gewürzgurken daneben anrichten und mit Petersilie garniert servieren.
Lese-Tipp: Welcher macht die beste heiße Luft? 20 Airfryer im Stiftung Warentest-Check
Video-Tipp: Airfryer im RTL-Test: Wie gut werden Pommes & Co?
Hähnchen-Involtini Siciliana-Style mit Tomaten-Sahne-Sauce

Zutaten für zwei Personen:
Für die Hähnchen-Involtini
50 g Provolone oder Parmesan
2 Biohähnchenbrustfilets ohne Haut (à 160 g)
Salz
schwarzer Pfeffer aus der Mühle
2 EL schwarze Olivenpaste (Fertigprodukt)
Ein EL geröstete Pinienkerne
Ein EL Rosinen
Pflanzenölspray oder Ölsprüher
Für die Tomatensauce:
Eine Schalotte
2 Knoblauchzehen
300 g Datteltomaten
Ein TL Tomatenmark
50 ml Marsala (sizilianischer Likörwein; alternativ roter Portwein oder anderer Dessertwein)
150 g Sahne
Salz
schwarzer Pfeffer aus der Mühle
Ein Zweig Thymian
2 Stängel Basilikum
Zubereitungszeit: 15 bis 20 Minuten, Backzeit: 15 bis 20 Minuten
Zubereitung:
Den Airfryer ohne Röstplatte vier Minuten auf 205 °C vorheizen. Für die Hähnchen-Involtini den Käse fein reiben. Hähnchenbrustfilets horizontal einschneiden, aber nicht durchschneiden. Aufklappen, mit Frischhaltefolie abdecken und plattieren.
Von beiden Seiten mit Salz und Pfeffer würzen, die Innenseiten mit Olivenpaste bestreichen, Pinienkerne, Rosinen und Käse darauf verteilen, fest aufrollen und die Naht mit kleinen Holzspießen verschließen. Die Involtini in den Airfryer-Korb legen, mit Öl besprühen und 15 bis 20 Minuten bei 210 °C rösten.
Inzwischen für die Tomatensauce Schalotte und Knoblauchzehen schälen, fein würfeln, Tomaten halbieren und alles in einen Mixbecher geben. Tomatenmark, Marsala, Sahne, etwas Salz und Pfeffer hinzufügen und mit dem Stabmixer nicht zu fein pürieren. Kräuterblätter abzupfen. Thymianblätter und die Hälfte der Basilikumblätter unter die Sauce rühren.
Fünf Minuten vor Backzeitende die Sauce über die Involtini gießen und zu Ende backen. Hähnchen-Involtini mit der Tomatensauce auf Tellern anrichten und mit den übrigen Basilikumblättern garniert servieren.
Tipp: Zu den Hähnchen-Involtini passt frisch gebackenes, italienisches Hartweizenbrot oder knuspriges Baguette.
Lese-Tipp: Mit diesen Heißluftfritteusen-Rezepten schlemmt ihr euch schlank
Knusperpflanzerl mit Speck, Gouda und Ruckzuck-Senfsauce

Zutaten für zwei Personen:
Für die Pflanzerl:
50 g Gouda
80 g Speckwürfel
300 g Rinderhackfleisch
2–3 Stängel glatte Petersilie
Ein TL feiner, scharfer Senf
Ein EL Tomatenketchup
2 Bioeier (Größe M)
30 g Semmelbrösel
Salz
schwarzer Pfeffer aus der Mühle
Eine Handvoll Röstzwiebeln (Fertigprodukt)
Pflanzenölspray oder Ölsprühe
Für die Senfsauce:
Ein EL süßer Senf
Ein EL feiner, scharfer Senf
150 g Sahne
Zubereitungszeit: 15 Minuten, Backzeit: 12 bis 15 Minuten
Zubereitung:
Den Airfryer mit Röstplatte vier Minuten auf 210 °C vorheizen. Für die Pflanzerl den Gouda in etwa einen Zentimeter kleine Würfel schneiden und mit Speckwürfeln und Hackfleisch in eine Schüssel geben. Petersilie fein hacken und die Hälfte davon zugeben. Senf, Ketchup, Eier, Semmelbrösel, etwas Salz und Pfeffer dazugeben, gut verkneten und mit nassen Händen vier runde Pflanzerl formen.
Röstzwiebeln auf einen Teller streuen, die Pflanzerl darin von beiden Seiten wenden und die Zwiebeln gut andrücken. Pflanzerl auf die heiße Röstplatte des Airfryers geben, mit Öl besprühen, auf 190 °C regeln und 12 bis 15 Minuten rösten.
Für die Senfsauce süßen und scharfen Senf sowie Sahne verrühren. Röstplatte mit den Pflanzerln aus dem Korb nehmen, die Sauce in den Korb füllen, die Pflanzerl daraufsetzen und noch fünf Minuten garen.
Knusperpflanzerl mit Senfsauce auf Teller geben, mit der restlichen Petersilie bestreuen und servieren
Tipp: Dazu passt ein Grüne-Bohnen-Salat. Dafür etwa 300 g grüne Bohnen putzen, halbieren, in Salzwasser 10 bis 12 Minuten bissfest garen, abgießen und in eine Schüssel geben. Zwei Esslöffel fein gewürfelte rote Zwiebel, zwei Esslöffel weißen Balsamico-Essig, zwei Esslöffel natives Olivenöl extra, eine Prise Zucker, etwas Salz und Pfeffer hinzufügen, vermischen und einige Minuten ziehen lassen.
Cheesecake mit Himbeeren und weißer Schokolade

Zutaten für sechs bis acht Stücke:
130 g Schoko-Doppelkekse mit Vanillecremefüllung (z. B. Oreo-Kekse)
50 g Butter
200 g Sahnequark
200 g Schmand
250 g Doppelrahmfrischkäse
2 Bioeier (Größe M)
100 g Zucker
Mark von einer Vanilleschote
Fein abgeriebene Schale und Saft von einer Biozitrone
40 g Weizenmehl (Type 405)
125 g Himbeeren
50 g weiße Schokolade
Außerdem: runde Springform (Ø 18 cm)
Zubereitungszeit: 15 Minuten, Backzeit: 30 bis 35 Minuten, Abkühlen: mindestens zwei Stunden
Zubereitung:
Den Boden der Springform mit Backpapier auslegen. Für den Cheesecake die Kekse im Blitzhacker zerkleinern und die Brösel in eine Schüssel füllen. Butter zerlassen, darüberträufeln, gut vermischen, dann die Masse in die Springform füllen und am Boden gleichmäßig andrücken.
Sahnequark, Schmand, Frischkäse, Eier, Zucker, Vanillemark, Zitronenschale und Zitronensaft in einer Schüssel cremig verrühren. Das Mehl darübersieben und vorsichtig unterheben.
Die Quarkmasse in die Springform füllen, auf die Röstplatte im Airfryer-Korb setzen und 30 bis 35 Minuten bei 190 °C backen, dabei nach etwa 20 Minuten auf 170 °C regeln.
Herausnehmen, Cheesecake in der Form abkühlen lassen und mindestens zwei Stunden in den Kühlschrank stellen. Für das Topping die Himbeeren abbrausen und abtropfen lassen. Die Schokolade mit einem Sparschäler hobeln. Cheesecake aus der Form lösen, mit Himbeeren und Schokoladenhobeln garnieren und servieren.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.