Enttäuschende Bodylotion

Abgeschmiert! Öko-Test findet Markenliebling „mangelhaft”

TBCCLG7022011BEAUTYITAP0820, Frau beim eincremen, Hüfte || Modellfreigabe vorhanden
Dutzende Körperlotionen sind laut Öko-Test empfehlenswert – doch ausgerechnet eine sehr beliebte Marke nicht.
picture alliance

Manchmal ist günstig deutlich besser – auch bei Bodylotion!
Kälte, trockene Heizungsluft, reibende Kleidung: Das alles sorgt für Feuchtigkeitsverlust. Duschen strapaziert die Haut noch zusätzlich. Mit einer Körperlotion wollen wir ihr etwas Gutes tun – laut Öko-Test ist das aber nicht bei allen Produkten der Fall. Vor allem eine beliebte Marke enttäuscht.

Diese Inhaltsstoffe sind Öko-Test ein Dorn im Auge

Öko-Test hat die kühle Jahreszeit zum Anlass genommen und 44 Körperlotionen, darunter 16 mit Naturkosmetik-Label, unter die Lupe genommen. Für 200 Milliliter der Produkte bezahlte das Test-Team zwischen 48 Cent und 26,90 Euro.

Im Labor wurden die Cremes auf kritische Substanzen hin untersucht. Unter anderem auf deklarationspflichtige Duftstoffe, polyzyklische und Nitro-Moschusverbindungen sowie Cashmeran, darüber hinaus auch auf Formaldehyd/-abspalter, Diethylphthalat und aromatische Mineralölkohlenwasserstoffe (MOAH).

Festgestellt wurde, dass Teile der Kosmetikindustrie weiterhin beharrlich an Rezepturen mit Paraffinen und anderen erdölbasierten Fetten festhalten. Und immer wieder stellt sich heraus, dass diese mit sogenannten MOAH verunreinigt sein können. Auch in diesem Test hat das Labor sie in fünf von sechs paraffinhaltigen Körperlotionen nachgewiesen. Das Problem: MOAH können krebserregende Bestandteile enthalten. Derzeit ist noch nicht klar, ob sich Mineralölkohlenwasserstoffe im Körper anreichern.

Lese-Tipp: Wie reizend! Öko-Test straft Allzweckcreme mit Note Sechs ab

Abgeschmiert: Die Schlusslichter im Bodylotion-Test

Unter anderem wurden diese Mineralölbestandteile in der Nivea Reichhaltigen Body Milk 5in1 Pflegeformel (2,92 Euro pro 200 ml) gefunden, darüber hinaus kritisiert Öko-Test die enthaltenen PEG/PEG-Derivate, die die Haut für Fremdstoffe durchlässig machen können. So schafft es die beliebte Marke nur zu einem „Mangelhaft”.

Auch das Body Beauty Oil von Garnier (2,48 Euro pro 200 ml) enthält diese Kombination, ebenso wie die The Ritual of Sakura Body Cream von Rituals (18,09 Euro pro 200 ml). Letztere enthält außerdem die Duftstoffe Isoeugenol und Cinnamylalkohol, die relativ oft allergische Reaktionen auslösen. Mit dem vernichtenden Urteil „Ungenügend” gehören die Lotionen zu den Schlusslichtern im Test.

Lese-Tipp: Hyaluronsäure: Wundermittel gegen Falten? Die Tops und Flops bei Öko-Test

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Mit diesen Lotionen cremt es sich „sehr gut” und günstig

Trotzdem haben wir laut Öko-Test noch reichlich Auswahl an empfehlenswerten Körperlotionen, denn ganze 32 der getesteten Produkte sind „gut“ oder „sehr gut“. Überzeugen konnten neben der Naturkosmetik viele günstige Eigenmarken aus Drogerien, Supermärkten und Discountern.

Das macht einmal mehr deutlich: Hautpflege muss nicht zwangsläufig teuer sein. So gehören unter anderem die Balea Reichhaltige Bodymilk und die Today Reichhaltige Bodymilk von Rewe zu den Testsiegern. Beide kosten nur 48 Cent pro 200 Milliliter.

Alle Testergebnisse findet ihr auf der Website von Öko-Test. (rka)