Polizist wurde verletzt - Täter inzwischen verhaftet
Zwischenfall bei Reichsbürger-Razzia: Es fielen Schüsse!
Bei Durchsuchungen im „Reichsbürger“-Milieu ist es zu einem Zwischenfall gekommen. In Reutlingen wurde dabei auf einen Polizisten geschossen. Die Razzien fanden in mehreren Bundesländern statt. Der Schütze besaß die Waffen offenbar legal, er wurde inzwischen festgenommen.
Ein Polizist und ein Angehöriger der Bundeswehr
Der Schütze besaß eine Erlaubnis für den Besitz von Waffen. Wie die Deutsche Presse-Agentur aus Sicherheitskreisen weiter erfuhr, sind unter den insgesamt 19 Menschen, bei denen die Polizei am Mittwochmorgen Räumlichkeiten durchsuchte, ein Polizist und ein Angehöriger der Bundeswehr. Zum Kreis der fünf Beschuldigten zählen die beiden dem Vernehmen nach nicht.
Der Schütze, der im baden-württembergischen Reutlingen einen Beamten eines Spezialeinsatzkommandos durch einen Schuss leicht verletzte, wurde festgenommen. Der Verletzte ist nach dpa-Informationen stabil.
Weitere Festnahmen gab es nach ersten Informationen nicht. Auf politischer Ebene wird seit Jahren darüber gestritten, wie man zu einer rascheren Entwaffnung von Extremisten kommen kann.
30 weitere Videos
Gesundheitszustand des Polizisten stabil - Täter festgenommen
Eine Sprecherin der Bundesanwaltschaft bestätigte die Festnahme und dass ein Schuss abgegeben wurde. Gegen die Person werde wegen eines versuchten Tötungsdelikts ermittelt. Weitere Festnahmen habe es nicht gegeben. Zu möglichen Verletzten konnte sie noch keine Angaben machen, auch nicht zum Hintergrund und Umfang der Durchsuchungen.
Nach Angaben der Karlsruher Behörde handelte es sich um eine Durchsuchung bei einer bislang nicht tatverdächtigen Person. Sie könnte noch am Mittwoch dem Ermittlungsrichter vorgeführt werden.
WDR, NDR und „Süddeutsche Zeitung“ berichteten, es habe Durchsuchungen bei 19 Personen in sieben Bundesländern und in der Schweiz gegeben. Laut „Spiegel“ werden in ganz Deutschland 22 Objekte durchsucht, unter anderem in Berlin und in Singen. Betroffen war auch ein Objekt im Raum Göttingen, wie ein Sprecher des Innenministeriums in Hannover sagte.
Empfehlungen unserer Partner
Anfang Dezember hatte es eine großangelegte Razzia gegeben
Anfang Dezember hatte es eine großangelegte Anti-Terror-Razzia gegen „Reichsbürger“ in mehreren Bundesländern, Österreich und Italien gegeben. Damals waren 25 Männer und Frauen festgenommen worden. In diesem Verfahren ermittelte die Bundesanwaltschaft außerdem gegen 30 weitere Menschen. Es hatte immer geheißen, es sei nicht ausgeschlossen, dass im Laufe der Zeit mehr Beschuldigte hinzukommen.
Die neuen Durchsuchungen stehen damit im Zusammenhang. WDR, NDR und „SZ“ berichteten unter Berufung auf die Bundesanwaltschaft, unter den Durchsuchten seien nun fünf zusätzliche Beschuldigte. Sie kämen aus Bayern, Sachsen und Niedersachsen. Die übrigen 14 würden bislang nicht als Beschuldigte gelten, sondern als Zeugen und seien offenbar in Chats aufgetaucht.
30 weitere Videos
Reichbürger erkennen die Bundesrepublik nicht an
„Reichsbürger“ sind Menschen, die die Bundesrepublik und ihre demokratischen Strukturen nicht anerkennen. Der Verfassungsschutz rechnete der Szene der „Reichsbürger“ und „Selbstverwalter“ 2022 deutschlandweit etwa 23.000 Menschen zu, 2.000 mehr als im Vorjahr.
Lese-Tipp: „Reichsbürger“-Ideologie und Verschwörungsmythen
(dpa/eku)
Ihre Meinung ist gefragt!
Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist
Playlist: 30 Videos
Spannende Dokus und mehr
Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.
Außerdem finden Sie Dokus zu Politikern wie die persönlichen Einblicke zu Jens Spahn oder zur aktuellen politischen Lage: „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“
Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.