„Wir sollten diese Chance nicht verschwenden“

WHO sieht Europa vor möglichem Corona-"Endspiel"

Maske fliegt über den Boden, dahinter Sonnenschein
Europa steht nach Angaben der WHO vor einer einzigartigen Chance, die Ausbreitung des Coronavirus unter Kontrolle zu bekommen.
iStockphoto

„Endspiel“-Stimmung in der Pandemie? Die Chance dazu sieht zumindest die Weltgesundheitsorganisation (WHO) derzeit. Drei Faktoren spielen uns dabei in die Karten.
Lese-Tipp: Alle aktuellen Informationen zum Coronavirus finden Sie in unserem Live-Ticker auf RTL.de

Hohe Impfquote, nahendes Winterende und mildere Omikron-Variante

Europa steht nach Angaben der WHO vor einer einzigartigen Chance, die Ausbreitung des Coronavirus unter Kontrolle zu bekommen und in der Pandemie ein „Endspiel“ einzuläuten. Drei zusammentreffende Faktoren gäben Europa die Aussicht auf eine mögliche „Feuerpause“ im Kampf gegen Sars-CoV-2, erklärte der WHO-Regionaldirektor für Europa, Hans Kluge, auf einer Online-Pressekonferenz in Kopenhagen am Donnerstag: Die große Zahl verabreichter Impfungen und natürlicher Immunisierungen durch Omikron, das nahende Winterende sowie die geringere Krankheitsschwere der Variante. „Diese Periode des höheren Schutzes sollten wir als 'Feuerpause' begreifen, die uns anhaltenden Frieden bringen könnte“.

FILE - Hans Kluge, Regional Director for Europe at the World Health Organization (WHO) hold a press conference with Hungarian Minister of Foreign Affairs and Trade Peter Szijjarto, right, at the Ministry of Foreign Affairs and Trade in Budapest, April 21, 2021. The director of the World Health Organization’s Europe office said the continent is now facing a “plausible endgame” to the pandemic and that the number of coronavirus deaths is now starting to plateau. During a press briefing on Thursday, Feb. 3, 2022 WHO’s Dr. Hans Kluge said there is a “singular opportunity” for countries to take control of COVID-19’s transmission. (Zoltan Mathe/MTI via AP)
Hans Kluge., WHO-Regionaldirektor für Europa
tothim, AP, Zoltan Mathe

„Jegliche Atempause muss umgehend genutzt werden"

„Wir sollten diese Chance nicht verschwenden“, mahnte Kluge in Bezug auf die mögliche kommende Entspannung der Lage zudem. „Jegliche Atempause muss umgehend genutzt werden, um das Gesundheitspersonal zu befähigen, zu anderen wichtigen Gesundheitsfunktionen zurückzukehren, um den Rückstand in der Pflege abzubauen.“

Während der erhofften Atempause müssen dem WHO-Regionaldirektor zufolge zudem das Impfen weiter vorangetrieben und neu aufkommende Varianten genau beobachtet werden, um sich für mögliche künftige Wellen zu rüsten. Kluge appellierte daran, die verfügbaren Impfstoffe ausreichend in alle Länder zu verteilen: „Lasst 2022 das Jahr der Impfstoff-Gerechtigkeit werden.“

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Krebsbehandlungen stagnieren unter Covid

Derzeit rollt die Welle der hoch ansteckenden Omikron-Variante in Europa noch rasant von West nach Ost. Allein in einer Woche habe es 12 Millionen neue Corona-Fälle gegeben, die maßgeblich Omikron zuzuschreiben seien, sagte Kluge. Fast ein Drittel aller Covid-19-Fälle wurde demnach seit Beginn der Pandemie allein in diesem Jahr registriert.

Anlässlich des Weltkrebstags am Freitag verwies Kluge auf die „katastrophalen Auswirkungen“ Coronas auf Krebserkrankte. „Krebs-Screenings, Diagnosen und Behandlungen haben auf nie dagewesene Weise gelitten, während der Gesundheitssektor mit den Covid-Erkrankungen kämpfte.“ In einigen europäischen Ländern hätten laut WHO-Erhebungen in der Pandemie bis zu 50 Prozent weniger Krebs-Vorsorge und Behandlungen stattgefunden. (dpa/akr)

VIDEO-PLAYLIST: Alles, was Sie über Corona wissen müssen

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus zu Corona gibt es auf RTL+

Das große Geschäft mit der Pandemie: Ausgerechnet in einer Zeit, in der jeder um seine Gesundheit bangt, finden Betrüger immer wieder neue Wege, illegal Geld zu machen. Ob gefälschte Impfpässe, negative Tests oder Betrügereien in den Testzentren – die Abzocke lauert überall. Sogar hochrangige Politiker stehen in Verdacht, sich während der Corona-Zeit die eigenen Taschen vollgemacht zu haben. Unsere Reporter haben europaweit recherchiert – die ganze Doku auf RTL+.