Volle Pracht bis zur heiligen NachtSteht eurer schon? Vier Experten-Tipps, damit unser Weihnachtsbaum länger schön bleibt

Eine Familie schmückt den Weihnachtsbaum.
Mit diesen Tipps bleibt der Baum lange frisch!
iStock: Lacheev

O Tannenbaum!
Lang soll er leben, unser Weihnachtsbaum. Und perfekt soll er am besten auch noch aussehen und bloß nicht zu früh nadeln. Wir erklären euch daher, wie der Baum lange frisch bleibt und worauf ihr beim Kauf achten solltet.

Tipp Nr. 1: Die Frische des Weihnachtsbaums testen!

Wenn der Baum bereits in einem Netz verpackt ist, solltet ihr ihn vor dem Kauf unbedingt auspacken lassen. Nur so könnt ihr sicher sein, dass er euren Vorstellungen entspricht. „Auf gar keinen Fall darf der Baum von einer Palette kommen, da wird er zu lange viel zu dicht gepresst“, sagt Weihnachtsbaumexperte Rainer Backhaus.

Wichtig: Unbedingt auf die Nadeln achten! Krümmen sich die Nadeln bereits zu Beginn, hat der Baum zu lange gestanden und lässt mit dem Nadeln nicht mehr lange auf sich warten.

Auch am Stamm erkennt man, wie frisch ein Baum ist: Wenn die Schnittstelle noch harzt, hält er noch bis zu vier Wochen. Am besten sei es aber, sagt Backhaus, „den Baum gleich selbst zu schlagen. Denn wer Bäume pflanzt, hat auch frische Ware.“

Lese-Tipp: Wie stehen die Sterne am Fest der Liebe? So erleben die Sternzeichen Weihnachten 2024

Im Video: Diese Krabbeltiere holen wir uns Weihnachten ins Wohnzimmer

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Tipp Nr. 2: „Wärmeschock“ vermeiden!

Das historische Rathaus spiegelt sich am 07.12.2017 am Marktplatz von Michelstadt (Hessen) in der roten Kugel des großen Weihnachtsbaumes. Der Weihnachtsmarkt der Odenwaldstadt ist alljährlich Anziehungspunkt für viele Touristen. Foto: Arne Dedert/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++
Neben der Heizung ist der geschmückte Weihnachtsbaum alles andere als gut aufgehoben.
ade wie, dpa, Arne Dedert

Wer den Baum erst an Heiligabend in die Wohnung holen will, sollte ihn vorher unbedingt kühl lagern und wässern. Denn Wärme lässt den Weihnachtsbaum schneller altern. Manche Experten empfehlen, dem Wasser Salz hinzuzufügen. Damit die Zweige schön hängen, sollte das Netz entfernt werden.

Ist dann der große Tag für den Baum gekommen, stellt man ihn zunächst in einen kühlen Raum und nicht direkt neben die Heizung. Sonst erleidet der Baum einen „Wärmeschock“.

Tipp Nr. 3: Weihnachtsbaum unbedingt regelmäßig mit viel Wasser gießen!

Wenn das Prachtstück schon vor dem Fest in die wohlige Wärme des Wohnzimmers einzieht, ist regelmäßiges Gießen ratsam. Je nach Raumtemperatur verbraucht so ein Weihnachtsbaum zwischen einem halben und vier Liter pro Tag, bestätigt auch Weihnachtsbaum-Experte Rainer Backhaus: „Man muss wirklich ständig Wasser nachfüllen, denn in warmen Räumen verdunstet es schnell.“

Ausreichend Wasser erhöht auch den Brandschutz: Denn ein trockener Baum brennt schneller.

Den Raum mit dem Baum regelmäßig gut lüften! Auch regelmäßiges Bestäuben der Nadeln erhöht die Haltbarkeit. Den Baum nicht mit anderen Stoffen wie Haarspray oder Kunstschnee besprühen.

Lese-Tipp: Herzerwärmend! John (74) schmückt an Weihnachten die ganze Nachbarschaft

Tipp Nr. 4: Ihr habt einen Baum mit Wurzelballen gekauft? Das müsst ihr beachten!

Wenn ihr einen Baum mit Ballen gekauft habt, müsst ihr vorsichtig sein. Stellt auch diesen Baum zunächst ins Freie und achtet darauf, dass die Erde feucht bleibt. Wenn der Baum im nächsten Jahr in den Garten gepflanzt werden soll, kann er etwa drei bis vier Tage in einem geheizten Raum stehen.

Längere Zeiträume führen zu Nadelverfärbungen und Nadelverlust. Deshalb den Baum kurz nach Weihnachten wieder ins Freie stellen und an frostfreien Tagen gießen, um Frosttrocknis zu vermeiden.

Erst wenn der Boden nicht mehr gefroren ist, wird er an einen sonnigen Platz im Garten gepflanzt.

Aber Achtung! Nach einigen Jahren wird aus dem kleinen Weihnachtsbaum ein großer Nadelbaum, der viel Platz benötigt. (jar/ija)