Arzt klärt aufPositiver PCR-Test: Ist ein niedriger Ct-Wert Grund zur Sorge?

Middle aged doctor working in hospital and taking care of patient - Covid-19
Nach dem PCR-Test: Was bedeutet ein niedriger Ct-Wert im Befund des Labors?
Radovanovic96, iStockphoto

Nach einem positiven Corona-PCR-Test schicken einige Test-Labore Patienten noch ein zweites Schreiben. In diesem befinden sich für Laien teils schwer verständliche Details zum Befund. „Niedriger CT-Wert und damit hohe Sars-Cov-2-Viruslast“ liest man darin zum Beispiel. Für Corona-Erkrankte kann dieser Satz erst einmal erschreckend klingen. Muss ich mich jetzt auf einen schweren Verlauf einstellen, weil meine Viruslast hoch ist?
Lese-Tipp: Alle aktuellen Informationen zum Coronavirus finden Sie in unserem Live-Ticker auf RTL.de

Bedeutet mehr Viruslast auch eine schwerere Erkrankung?

Muss man sich als Corona-Infizierter Sorgen machen, wenn das Labor ein gesondertes Schreiben schickt, um über einen niedrigen Ct-Wert zu informieren? Allgemeinmediziner Dr. Christoph Specht erklärt auf RTL-Anfrage: „Das bedeutet zunächst einmal nur, dass zum Zeitpunkt, an dem man den Abstrich gemacht hat, die Viruslast hoch war. Das kann bedeuten, dass man gerade den Punkt der Infektion erreicht hat, wo besonders viele Viren produziert wurden."

Eine hohe Viruslast führe jedoch nicht automatisch einem schweren Krankheitsverlauf. Dabei spielten andere Risikofaktoren, wie eine Immunschwäche, Rauchen, hohes Alter oder starkes Übergewicht eine viel entscheidendere Rolle.

Was ein niedriger Ct-Wert wirklich bedeutet

Die Höhe der Viruslast – und somit der Ct-Wert – geben stattdessen Auskunft darüber, wie ansteckend jemand zum Zeitpunkt des PCR-Abstrichs ist. Je niedriger der Ct-Wert, desto höher die Viruslast und desto ansteckender ist eine infizierte Person. Dabei liegt die von vielen Gesundheitsämtern vorgegebene Grenze meist bei einem Ct-Wert von 30. Ab diesem Wert geht man davon aus, dass ausreichend Viruslast vorhanden ist, um andere möglicherweise anzustecken.

Lese-Tipp: Welche Bedeutung hat eigentlich der Ct-Wert beim PCR-Test?

Der Wert spielt vor allem beim sogenannten Freitesten eine Rolle – wie auch RTL-Reporter Timo Latsch erlebt hat. Trotz weiterhin positivem Corona-Test durfte er die Quarantäne, in Absprache mit dem Gesundheitsamt, nach sieben Tagen beenden. Der Grund: Sein Ct-Wert lag über 30 – und eine Ansteckung anderer war damit unwahrscheinlich. (dhe)

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

VIDEO-PLAYLIST: Alles, was Sie über Corona wissen müssen

Spannende Dokus zu Corona gibt es auf RTL+

Das große Geschäft mit der Pandemie: Ausgerechnet in einer Zeit, in der jeder um seine Gesundheit bangt, finden Betrüger immer wieder neue Wege, illegal Geld zu machen. Ob gefälschte Impfpässe, negative Tests oder Betrügereien in den Testzentren – die Abzocke lauert überall. Sogar hochrangige Politiker stehen in Verdacht, sich während der Corona-Zeit die eigenen Taschen vollgemacht zu haben. Unsere Reporter haben europaweit recherchiert – die ganze Doku auf RTL+.