Katja Mast im RTL/ntv "Frühstart"

Wahlrechtsreform: SPD wirft CSU Blockadehaltung vor

Mast verteidigt Wahlrechtsreform RTL/ntv Frühstart
05:39 min
RTL/ntv Frühstart
Mast verteidigt Wahlrechtsreform

30 weitere Videos

von Katharina Kuhnert

Katja Mast, die Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Fraktion, verteidigt die Wahlrechtsreform der Ampel. Man habe bis zuletzt versucht, einen Kompromiss mit der Opposition zu finden. Doch die CSU habe, wie bereits in den Jahren zuvor, blockiert.

Fehler bei der CSU

Katja Mast, die Erste Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Bundestagsfraktion, sieht die Schuld für einen fehlenden Kompromiss bei der Wahlrechtsreform vor allem bei der CSU. „Man merkt ja jetzt auch in den öffentlichen Äußerungen, dass es vor allen Dingen wieder, wie die ganzen letzten Jahrzehnte auch, die CSU ist, die eine echte, klare, strukturierte, nachvollziehbare Reform blockiert.“, sagte Mast im „Frühstart“ von RTL/ntv.

Man habe noch am Montag mit den Oppositionsfraktionen gute und vertrauliche Gespräche geführt. Aber CDU und CSU hätten nicht die Kraft aufgebracht, letztendlich zu einem gemeinsamen Kompromiss zu kommen. „Es gibt auf den Fluren immer wieder CDU-Abgeordnete, die hinter vorgehaltener Hand sagen: „Wir finden es eigentlich ganz gut, was sie da machen. Die kann ich nur ermuntern, heute im Bundestag zuzustimmen.“

Noch nie war das deutsche Parlament so groß! Bundestag entscheidet über Wahlrechtsreform
01:47 min
Bundestag entscheidet über Wahlrechtsreform
Noch nie war das deutsche Parlament so groß!

30 weitere Videos

Mast sieht keinen Angriff auf Parteien

CSU-Chef Markus Söder warf der Ampel zuletzt eine „Attacke auf die Demokratie“ vor und droht bereits mit einer Verfassungsklage. Ähnliche Töne kommen von der Linken. Co-Fraktionschef Dietmar Bartsch sprach von einem brutalen Angriff auf seine Partei.

Dem widerspricht Katja Mast entschieden: „Mit dem Wahlrecht gibt es gar keinen Angriff aus meiner Sicht auf Parteien, sondern es geht darum, dass wir das Verhältniswahlsystem stärken in der Bundesrepublik Deutschland.“

Es sei völlig klar, dass es eine Normenkontrollklage der Opposition geben werde. Mast geht aber davon aus, dass die Reform vor den Verfassungsrichtern Bestand haben wird. „Ich schaue voll Zuversicht und Gelassenheit nach Karlsruhe.“

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Streichung der Grundmandatsklausel richtig

Die Streichung der sogenannten Grundmandatsklausel - nach der eine Partei, die an der Fünf-Prozent-Hürde scheitert, trotzdem in den Bundestag einziehen kann, wenn sie mindestens drei Direktmandate gewinnt - ist nach Auffassung Masts richtig. „Bei der Grundmandatsklausel ist es einfach so, das ist so ein bisschen wie ein Steinchen im Schuh. Das war schon immer nicht so richtig systemkonform.“

Alle demokratischen Parteien müssten den Anspruch haben, um die fünf Prozent zu kämpfen. „Ich will einfach daran erinnern, auch die FDP, die diese Reform sehr tatkräftig und sehr gut mitträgt mit der ganzen Ampel, ist ja auch schon in jüngster Vergangenheit an der Fünf-Prozent-Hürde gescheitert und trägt das auch alles mit.“

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist: 30 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.

Außerdem finden Sie Dokus zu Politikern wie die persönlichen Einblicke zu Jens Spahn oder zur aktuellen politischen Lage: „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“

Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.