Fast jeder kann die Finanzspritze bekommenUrlaubsgeld von der Krankenkasse: Wie Sie sich Ihren Zuschuss holen!

Ihre Krankenkasse bezuschusst womöglich Ihren nächsten Urlaub! Was Sie dabei beachten müssen, lesen Sie hier.
picture alliance

Wenn bei dieser Nachricht keine Urlaubsstimmung aufkommt, dann wissen wir auch nicht weiter! Unter bestimmten Voraussetzungen erhalten Sie von Ihrer Krankenkasse einen Zuschuss für Ihre nächste Reise. Für wen das gilt und für welchen Urlaub es einen Obolus gibt, lesen Sie hier.

Krankenkasse bezuschusst bestimmte Reisen: Wer profitiert?

Viele Menschen besuchen regelmäßig Sportkurse und Gesundheitskurse, zum Beispiel einen Rückengymnastik-Kurs in einer Rückenschule. Wenn diese Kurse zertifiziert sind, geben die Krankenkassen Zuschüsse.

Lese-Tipp: Aus Geldnot: Frau (31) entscheidet sich für Abtreibung – doch die Krankenkasse zahlt nichts

Wer aber im Alltag an solchen Kursen nicht teilnehmen kann, wird trotzdem gefördert – dann bieten viele Krankenkassen sogenannte „Kompaktmaßnahmen“ an, bei denen alle Kurseinheiten zum Beispiel an einem Wochenende stattfinden.

Und: Sie dürfen laut GKV-Spitzenverband auch „wohnortfern“ stattfinden – also im Urlaub.

Davon sollen laut reisereporter.de vor allem diejenigen Personen profitieren, die nicht an wöchentlichen Kursen teilnehmen können, wie zum Beispiel:

  • Schichtarbeitende

  • Fernfahrende

  • Alleinerziehende

  • Pflegende Angehörige

Zuschüsse der Krankenkasse: Alle Versicherten haben Anspruch auf Präventionsangebote

Ob Sie zu den Anspruchsberechtigten gehören, können Sie am einfachsten mit einem Anruf bei der Krankenkasse klären. Sollten Sie nicht zu den Anspruchsgruppen gehören, können Sie aber trotzdem aktiv werden. Denn alle gesetzlich Versicherten haben Anspruch auf diverse Präventionsangebote, nur leider nicht unbedingt auf Reisen.

Wichtig: Yoga-, Rücken-, Entspannungskurse und Co werden zweimal jährlich am Wohnort bezuschusst, sofern Versicherte regelmäßig daran teilnehmen.

Lese-Tipp: Gruß zum Glas! So geht Weinyoga – hier gehört das Trinken zum Training

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Gesundheitsreise: Was fördert die Krankenkasse?

Das Ziel von Gesundheitsreisen sollte sein, jegliche Krankheitsrisiken zu vermindern und die Gesundheit zu fördern. Deswegen zählt zum Beispiel ein reiner Strandurlaub auf Mallorca nicht dazu. Sie müssten vor Ort und während der Reise offiziell zertifizierte Kurse besuchen.

Damit das klappt, sollten Sie sich über Kurse zu folgenden Themen informieren:

  • Rückengymnastik, Bewegung, zum Beispiel Herz-Kreislauf-Training

  • Kurse zu gesunder Ernährung/Ernährungsumstellung

  • Entspannung, Stressverminderung, zum Beispiel Yoga, oder Qigong

  • Nikotinentwöhnung oder zur Alkoholreduktion

Wenn diese Kurse in Form einer Kompaktmaßnahme stattfinden, sind sie auch in Form einer EU-Reise förderungsfähig. Dabei müssen die Kursstunden auf mindestens zwei Tage verteilt sein.

Lese-Tipp: Welche Krankenkassen jetzt besonders teuer werden und wann Sie wechseln sollten

Nur Reisen innerhalb der EU werden gefördert

Voraussetzung ist, dass die Reise dann in Deutschland oder den anderen Ländern der Europäischen Union stattfindet. Außerhalb der EU ist keine Förderung möglich.

Wichtig: Kurse im In- und Ausland müssen offiziell durch die Zentrale Prüfstelle Prävention zertifiziert sein. Welche Anbieter dazugehören, erfahren Sie in der Datenbank Ihrer Krankenkasse.

Lese-Tipp: Milliardenloch bei den Krankenkassen: Die Beiträge werden steigen

Im Video: Geheimtipps für günstige Städtereisen

Krankenkasse: Wie viel übernimmt meine Kasse?

Ob der jeweilige Kurs von Ihrer Krankenkasse gefördert wird und wie hoch der genaue Betrag pro Kurs ausfällt, müssen Sie bei Ihrer Kasse erfragen.

Hier sind zwei Beispiele:

  • Auf der Website der BKK Melitta steht zu den Präventionskursen: „Bei regelmäßiger Teilnahme werden 100 Prozent der Kurskosten, maximal 120 Euro je qualitätsgesicherten Kurs (…) erstattet.“

  • Die TKK schreibt dazu: „Konkret übernehmen wir 80 Prozent der Kursgebühren (maximal 75 Euro für den Einzelkurs und 150 Euro für einen Kombinationskurs). Online-Kurse (…) erstatten wir zu 100 Prozent bis maximal 100 Euro.“

Fakt ist, es lohnt sich also, sich bei der eigenen Krankenkasse zu informieren. (mjä)