Erst dehnen, dann einen heben!
Gruß zum Glas! Beim Weinyoga gehört das Trinken zum Training
30 weitere Videos
Herabschauender Hund, Vierfüßlerstand oder der Krieger – diese Positionen verbinden viele von uns mit Yoga. Nach einer Yoga-Session heißt es dann erstmal: Viel trinken! Bei der Yogastunde von Cosima und Niklas aus dem hessischen Oestrich-Winkel wird das Trinken aber gleich in das Training integriert. Denn die beiden bieten Weinyoga an – die Übungen werden mit einem Glas Wein in der Hand absolviert und nach jeder Figur darf ein Schlückchen getrunken werden. Wie der Sonnengruß samt Weinglas funktioniert, zeigen wir im Video.
Zwei Leidenschaften vereint: Yoga und Wein
Cosima und Niklas beherrschen aber nicht nur das Weinyoga perfekt, die beiden bewirtschaften auf ihrem Gut „Prana“ viereinhalb Hektar Land und stellen jedes Jahr um die 40 000 Flaschen Wein her. Dass die Vereinigung ihrer beiden Leidenschaften – Wein und Yoga – funktionieren kann, davon waren die beiden früh überzeugt. Mit dem Erfolg hätten sie aber nicht gerechnet. „Es passt für mich beides sehr, sehr gut zusammen, weil beides das Thema Achtsamkeit anspricht. Sowohl der achtsame Umgang mit sich selbst, als auch der achtsame Umgang mit der Natur, also das, was ich produziere und was ich konsumiere“, so Cosima.
Beim Weinyoga wird ziemlich viel gelacht
Und was sagen die Besucher zu dieser anderen Art des Yogas? „Es macht tierischen Spaß und man freut sich dann auch nach der Übung den leckeren Wein trinken zu dürfen. Und man wird auch so locker, das ist echt schön“, so eine Teilnehmerin. Was bei der Trink-Trainingsstunde auch nicht zur kurz kommen darf: Der Spaß! „Es soll hier um Gesellschaft gehen und um fröhliches Zusammenkommen. Leckere und nachhaltig produzierte Weine zu probieren und einfach einen schönen Abend zu genießen", fasst Cosima das Konzept zusammen.
Lese-Tipp: Doga macht tierisch Spaß! Yoga macht man jetzt mit den Hund
Empfehlungen unserer Partner
Ohne Rausch aus dem Training
Wer jetzt aber denkt, dass man aus der Yoga-Stunde einen Rausch mitnimmt, der irrt sich. Der Wein wird nämlich nur in Probiermengen ausgeschenkt. Schließlich sollen die Teilnehmer nicht nur einen festen Stand behalten, sondern ihnen wird auch während der Stunde einiges über den hauseigenen Wein beigebracht. Anstrengender als eine normale Weinprobe ist das Weinyoga aber auf jeden Fall. (mel/ven/dgö)