Das Leid in der Türkei bringt auch Profis an ihre Grenzen

Über 20.000 Tote: Wie die Helfer im Erdbebengebiet um jedes Menschenleben kämpfen

Helfer geben alles für Verschüttete Rettungsarbeiten im Erdbebengebiet
02:35 min
Rettungsarbeiten im Erdbebengebiet
Helfer geben alles für Verschüttete

30 weitere Videos

Nach dem verheerenden Erdbeben sind aus Deutschland sehr schnell Spezialisten der Hilfsorganisation I.S.A.R. in die Türkei geflogen. Die Abkürzung steht für "International Search and Rescue". Suchen und retten, das tun die Frauen und Männer unermüdlich – unterstützt von zahlreichen Suchhunden. Die Helfer kämpfen um jedes Menschenleben, wie im Video zu sehen ist.

In apokalyptischer Erdbebenregion läuft die Zeit davon Unter Trümmern bei eisiger Kälte
02:04 min
Unter Trümmern bei eisiger Kälte
In apokalyptischer Erdbebenregion läuft die Zeit davon

30 weitere Videos

Erdbeben in der Türkei: Helfer arbeiten zwölf Stunden am Stück

Die 42 Helfer aus Deutschland arbeiten im Zweischichtbetrieb, jeweils zwölf Stunden am Stück – mitten im Katastrophengebiet. In der Stadt Kırıkhan leben fast 120.000 Menschen. Es gibt dort keinen Strom und keine Heizung mehr. Und kaum ein Haus, das nicht in Trümmern liegt oder einsturzgefährdet ist. Das Erdbeben forderte mittlerweile mindestens 20.000 Tote. Die Chancen, noch Überlebende zu finden, wird immer geringer.

Die Rettungsarbeiten zehren an den Kräften: So viel Leid bringt auch geschulte Profis an ihre Grenzen. Aber das Team bleibt motiviert und versucht, nachts möglichst viel Schlaf zu bekommen. Am nächsten Morgen geht die Suche in den Trümmern weiter.

Spendenaufruf: Bitte helfen Sie!

Spendenaufruf Erdbeben
So können Sie für die Opfer des schweren Erdbebens spenden.

Nach der Katastrophe sind tausende Tote und Verletzte zu beklagen, viele Existenzen wurden zerstört. Betroffen sind auch viele Kinder, die nun dringend Hilfe benötigen.

Mit einer Spende kümmern wir uns gemeinsam mit unseren Partnern wie I.S.A.R. Germany unter anderem um die Bergung von Verschütteten, die medizinische Versorgung von Verletzten sowie um die Durchführung von lebenswichtigen Soforthilfe-Maßnahmen wie der Lieferung von Medikamenten, Wasser und Lebensmitteln.