Mehrheit lehnt Schulschließungen trotz Omikron ab

Deutsche fordern: Schulen müssen offen bleiben

Die Omikron-Welle rollt und die Inzidenz steigt auf einen neuen Rekordwert von tagesaktuell 553,2. Vor diesem Hintergrund diskutiert die Politik auch neue, schärfere Corona-Maßnahmen. Die größte Befürchtung vieler Eltern dürfte da vor allem eine erneute Schließung der Schulen sein. Das lehnt erstmals seit November wieder eine Mehrheit kategorisch ab, so eine Forsa-Befragung im Auftrag von RTL/ntv.
+++ Alle Infos rund um das Corona-Virus und seine Auswirkungen finden Sie jederzeit in unserem Liveticker +++

Ein Drittel für erneutes Homeschooling

Offene Schulen sollen höchste Priorität haben. Das hat die neue Bundesregierung immer wieder betont. Vor dem Hintergrund von nun insgesamt mehr als acht Millionen Infektionen und mehr als 115.000 Corona-Toten seit Ausbruch der Pandemie scheinen aber auch Schulschließungen nicht mehr undenkbar.

In einer aktuellen Forsa-Umfrage im Auftrag von RTL und ntv lehnen die Deutschen das aber mehrheitlich ab. 55 Prozent der Befragten antworteten auf die Frage „Bei weiter steigenden Infektionszahlen sollten gegebenenfalls auch wieder die Schulen geschlossen und Fern- bzw.
Wechselunterricht eingeführt werden“ mit nein. Rund ein Drittel (34 Prozent) würden erneute Schulschließungen hingegen befürworten.

Trend der Entspannung

Besonders bemerkenswert: Es ist das erste Mal seit dem Beginn der vierten Welle Ende November, dass sich wieder eine Mehrheit der Deutschen gegen Homeschooling ausspricht.

Im Vergleich: Noch in der vergangenen Woche befürworteten deutlich mehr der Befragten (48 Prozent dafür, 46 Prozent dagegen) die Wiedereinführung von Fern- oder Wechselunterricht. Hintergrund könnten vor allem Meldungen sein, dass die Omikron-Variante weniger gefährlich ist als noch die Delta-Variante.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

RTL-Politikchef Blome: "Scholz scheut das Debakel"

Die Frage der Impfpflicht spaltet nicht nur die Deutschen, sondern auch die Ampel-Koalition. „Weil zu viele bei der FDP sagen, sie wollen die generelle Impfpflicht nicht haben, scheut Olaf Scholz das Debakel die eigene Mehrheit zu verfehlen.“

Eltern besonders gegen Schulschließungen

Besonders deutlich ist diese Meinung vor allem bei Familien, die noch minderjährige Kinder haben. Hier sind sogar fast zwei Drittel der Befragten (64 Prozent) der Meinung, dass Schulschließungen unbedingt vermieden werden müssen. 35 sind dagegen.

Deutlicher sprechen sich nur noch die Anhänger von FDP und AfD gegen Homeschooling aus. Jeweils knapp drei Viertel (FDP: 71 Prozent, AfD: 73 Prozent) der befragten Parteimitglieder wollen die Schulen auf jeden Fall offen halten. Im Vergleich: Bei den Grünen sind es nur 44 Prozent.

Für die Umfrage im Auftrag von RTL befragte das Meinungsforschungsinstitut Forsa insgesamt 1.017 Menschen am 12. und 13. Januar 2022. Die statistische Fehlertoleranz liegt bei +/- 3 Prozentpunkten.

(forsa/sst)

Noch mehr Videos rund um das Thema Corona - in unserer Video-Playlist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus zu Corona gibt es auf RTL+

Das große Geschäft mit der Pandemie: Ausgerechnet in einer Zeit, in der jeder um seine Gesundheit bangt, finden Betrüger immer wieder neue Wege, illegal Geld zu machen. Egal, ob gefälschte Impfpässe, negative Tests oder Betrügereien in den Testzentren - die Abzocke lauert überall. Sogar hochrangige Politiker stehen in Verdacht, sich während der Corona-Zeit die eigenen Taschen vollgemacht zu haben. Unsere Reporter haben europaweit recherchiert – die ganze Doku auf RTL+