Viele prominente Gäste nehmen Abschied von Uns Uwe
Trauerfeier im Volksparkstadion: Ganz Hamburg weint um HSV-Legende Uwe Seeler
Es ist ein besonderer Anlass heute, am 10. August 2022, wird der Ehrenbürger Hamburgs Uwe Seeler im Volksparkstadion verabschiedet. Die HSV-Legende ist am 21. Juli 2022 verstorben. Vor Zehntausenden Fans und Gästen auf der öffentlichen Trauerfeier wird Musik gespielt und es werden Reden gehalten. Diese hat bewusst keinen kirchlichen, trauernden Charakter. So hat es sich die Familie gewünscht. Vergangene Woche ist das Fußball-Idol im engsten Familienkreis beigesetzt worden.
Olaf Scholz und Peter Tschentscher unter den Gästen

Neben Fans, der aktuellen HSV-Mannschaft um Tim Walter, Ex-Nationalspieler Philipp Lahm, Bundestrainer Hansi Flick sind auch Bundeskanzler Olaf Scholz und Hamburgs erster Bürgermeister Peter Tschentscher im Stadion, um Uns Uwe einen würdigen Abschied zu schenken. Peter Tschentscher richtet sich mit warmen Worten an alle Anwesenden, redet von der „Raute und der Heimat“, die Ehrenbürger Uwe Seeler immer im Herzen getragen hat. Der Seemannschor Hamburg sorgt mit der Hamburger Hymne „Hammonia“ zu Beginn für den nordischen Charakter.
Berührende Reden von Olli Dittrich und Jonas Boldt

Neben dem Bürgermeister haben bei der einstündigen Zeremonie auch der Präsident des Deutschen Fußball-Bundes Bernd Neuendorf, HSV-Vorstand Jonas Boldt und ein enger Freund der Familie Seeler Schauspieler Olli Dittrich das Wort ergriffen. Uwe Seeler ist die „Verkörperung des Fußballs“, einer, der „immer an der Spitze, aber immer erreichbar“ war und eben der „größte HSVer aller Zeiten“, so betont es Jonas Boldt. Die wohl emotionalste Rede aber kam von Olli Dittrich, der direkt von der Familie gebeten wurde, eine Rede zu halten. Neben Zitaten von einem Live-Kommentator schloss er seine Rede mit den Worten: „Du hältst deine Hand über Hamburg, dieses Stadion und über die Fans. (...) Ruhe in Frieden, Uwe!“.
„In Hamburg sagt man Tschüss“

Um die musikalische Begleitung kümmerte sich neben dem Seemannschor Hamburg auch der Pianist Joja Wendt. Es wurden vorrangig nordische Lieder gesunden und gespielt. „In Hamburg sagt man Tschüss“ war dann ein passender Song zum Abschluss, in dem es ja auch „Auf Wiedersehen“ heißt. Die Gäste im Stadion sangen mit und so war es am Ende eine würdige Feier für den Mensch Uwe Seeler, für den Ehrenspielführer des DFB, den Ehrenbürger Hamburgs, die HSV-Legende und eben Uns Uwe. So, wie Jonas Boldt meinte: „Uwe Seeler hinterlässt eine große Lücke. Wir werden ihn immer vermissen.“