Schönheits-Studie findet DAS heraus

Arbeiten schöne Politiker etwa weniger?

Dorothee Baer bei der Fashion Show von Marina Hoermanseder anlaesslich der Berlin Fashion Week am 08.02.2024 im Haus Zenner in Berlin.
Dorothee Bär (CDU/CSU) hat es auf Platz drei der attraktivsten deutschen Politiker geschafft.
picture alliance, picture alliance, picture alliance
von Dimitri Blinski

Wie viel ist dran an diesen Ergebnissen?

Das Ifo-Institut hat in einer Studie herausgefunden, dass sich hübsche Bundestagsabgeordnete ganz anders verhalten als ihre „weniger schönen“ Kolleginnen und Kollegen!
RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp - HIER direkt ausprobieren
!

Attraktive Politiker halten weniger Reden im Bundestag

Attraktive Politiker verdienen mehr nebenbei und sind dafür weniger fleißig im Bundestag. Zu diesem Ergebnis kommt das Wirtschaftsforschungsinstitut Ifo.

Ifo-Forscher Timo Wochner sagt im Interview mit RTL: „Sie fehlen öfter bei namentlichen Abstimmungen im Parlament, bringen weniger parlamentarische Anfragen ein, halten weniger Reden und beteiligen sich weniger in Gruppeninitiativen.“

Lese-Tipp: Gehalt unserer Politiker: So viel verdienen Abgeordnete, Minister und Kanzler

Werden hier Politiker diskriminiert?

IFO-Forscher Timo Wochner
„Attraktiveren Abgeordneten bieten sich mehr Gelegenheiten für alternative Tätigkeiten, und diese nutzen sie auch konsequent", sagt Ifo-Forscher Timo Wochner.
IFO-Institut, IFO-Institut, IFO-Institut

Die Macher der Studie geben zu, dass es diskriminierend sein könne, Politiker nach ihrer Optik zu bewerten. „Dennoch ist es interessant zu untersuchen, welche Effekte Attraktivität haben kann“, verteidigt Wirtschaftswissenschaftler Wochner die Studie.

Die Abgeordneten wüssten sehr genau um ihre „Schönheit“ und um die Wirkung, heißt es darin. Wochner: „Attraktiveren Abgeordneten bieten sich mehr Gelegenheiten für alternative Tätigkeiten und diese nutzen sie auch konsequent. Sie erzielen beispielsweise mehr Nebeneinkünfte und sind häufiger in Talkshows präsent.“

Lese-Tipp: Diese Aussagen der Generation Z über das Bürgergeld machen fassungslos

Der „Schönheitsbonus“ kann zum Problem werden

Wenn attraktive Abgeordnete weniger im Parlament mitarbeiten, dann wird das eben zum Problem. Somit sei die Studie gar nicht so oberflächlich, wie es erst mal scheint.

Das Ifo-Institut legt großen Wert darauf, dass die Untersuchung nichts über die eigentliche Qualität der parlamentarischen Arbeit sowie das Wirken der „Schönen“ für die Gesellschaft aussagt.

Lese-Tipp: Diese sechs Fehler rund ums Erben solltet ihr vermeiden!

Wer ist hübsch und wer nicht?

Um herauszufinden, wer wie schön ist, haben die Forscher einheitliche Portraits von Bundestagsabgeordneten aus den Jahren 2009 bis 2017 US-Bürgern vorgelegt. Diese 372 Personen sollten dann die „Schönheit“ auf einer Skala von eins bis zehn bewerten. Dabei wurde die Befragung mit Absicht in den USA gemacht, weil die Menschen dort keinen Bezug zu den deutschen Politikern haben und damit nicht von politischen Vorlieben beeinflusst sind.

Lese-Tipp: 1.200, 1.300 oder 1.500 Euro: So wenig Rente springt bei diesen Gehältern am Ende raus

Außerdem hat man sich angeschaut, wie oft Politiker bei Abstimmungen anwesend sind, wie aktiv sie sind und wie oft sie in Talkshows auftauchen.

Laut Befragung sind die attraktivsten Abgeordneten:

  • Jana Schimke (CDU)

  • Miriam Gruß (FDP)

  • Dorothee Bär (CSU)

  • Sevim Dagdelen (BSW)

  • Astrid Freudenstein (CSU)

  • Christoph Hartmann (FDP)

  • Mark Helferich (CDU).

Insgesamt schneiden die Abgeordneten der FDP und der Grünen am besten ab.

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews findet ihr hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Ihr liebt spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann seid ihr auf RTL+ genau richtig:

Crack - Die höllische Billigdroge breitet sich in Großstädten rasant aus. Konsumenten geraten in eine teuflische Spirale aus Sucht und Hoffnungslosigkeit. In Düsseldorf taucht RTL-Reporter Lutz-Philipp Harbaum tief in die Szene ein. Die ganze Dokumentation könnt ihr hier bei RTL+ sehen.

Außerdem gibt es dort noch spannende Dokus zu diesen Themen:

Die Lage in Israel eskaliert. Aber wie begann dieser Konflikt eigentlich? Eine informative Doku findet ihr jetzt auf RTL+.

Schaut euch die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“ an.

Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Schaut auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.