Das Schulsystem wird todgespartStudie bestätigt: Deutschlands Schulen immer schlechter

ARCHIV - 21.01.2019, Sachsen-Anhalt, Möckern: Ein Schwamm liegt in der Grundschule am Schloss in der Ablage einer Kreidetafel. Auf die jüngste große Ausschreibung von Lehrerstellen in Sachsen-Anhalt ist die Resonanz wieder verhalten geblieben. 944 Stellen an allgemeinbildenden Schulen waren angeboten worden, 220 Bewerberinnen und Bewerber bekundeten ihr Interesse, wie das Bildungsministerium mitteilte. (zu dpa «220 Bewerber für 944 Stellen an allgemeinbildenden Schulen») Foto: Klaus-Dietmar Gabbert/ZB/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Das deutsche Schulwesen ist sanierungsbedürftig. Was viele bereits tagtäglich erfahren können, wurde jetzt auch durch eine Studie bestätigt.
kdg pat dna kno, dpa, Klaus-Dietmar Gabbert

Der Zustand des deutschen Bildungswesens ist katastrophal!
Eine Studie des Instituts für Wirtschaftsforschung (Ifo) bestätigt, was viele ohnehin schon persönlich oder durch ihre Kinder erfahren: Die Qualität der Schulen in Deutschland ist alarmierend schlecht. Wir geben einen Überblick über die brisanten Ergebnisse der Studie.

Die Schulen sind kaputt gespart

Weitaus mehr als 5000 Befragte erklären in einer Ifo-Studie, dass sich die Situation an deutschen Schulen verschlechtert hat. Laut Ludger Wößmann (50), Leiter des Ifo-Zentrums für Bildungsökonomik, sind das "alarmierende Befunde". Weitaus mehr als die Hälfte der Befragten sieht umfassende Probleme im Lehrkräftemangel und dem fehlenden Geld für Schulen. Auch das immer wieder brisante und diskutierte Thema der maroden Schulen wird von 57 Prozent der Befragten als problematisch eingestuft.

Lese-Tipp: Studie zeigt: So EKLIG sind unsere Schul-Klos!

Playlist 50 Videos

Die Deutschen wollen mehr für Bildung

Dabei scheint eine breite Mehrheit der Deutschen grundsätzlich gewillt zu sein, den Status des deutschen Bildungswesens umfassend zu verändern. Wößmann führt aus, dass „74 Prozent denken, dass der Staat mehr für Bildung ausgeben sollte – das ist der mit Abstand höchste Wert unter den Staatsausgaben.“

Neben rein finanziellen Nachbesserungen blickt ein Großteil der Befragten auch konkret auf Lösungswege. Beispielsweise im Hinblick auf den Lehrermangel wünschte sich ein Großteil eine Erleichterung im Berufseinstieg durch Quereinsteiger und die Nachqualifizierung von Lehrkräften in Mängelfächern, wie es der Studie zu entnehmen ist.

Lese-Tipp: Schul-Investitionsstau beträgt fünf Milliarden Euro

Ergebnisse sind besorgniserregend

Auch andere Studien haben dem deutschen Schulwesen bereits einen katastrophalen Gesundheitszustand kurz vor dem Infarkt bescheinigt. So hat die Lobbygruppe Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft in ihrer Analyse des Bildungsmonitors herausgefunden, dass sich das Bildungsniveau in den letzten zehn Jahren dramatisch verschlechtert hat. Besonders in den Bereichen Integration und Bildungsarmut gibt es besorgniserregende Ergebnisse.

Im Ländervergleich schneiden Sachsen, Bayern und Thüringen am besten ab. Ganz unten finden sich Brandenburg, Berlin und Bremen. Doch auch die Tabellenführer Sachsen und Thüringen haben sich insgesamt verschlechtert.

Übrigens: Bayern bleibt – mit nur einer minimalen Verschlechterung – weiterhin das führende Bundesland im Bildungsvergleich.

Lese-Tipp: Schuljahr startet in vielerorts mit Container-Klassenzimmern

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie auf RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.

Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Sehen Sie auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.

Wie läuft es hinter den Kulissen von BILD? Antworten dazu gibt es in der spannenden Doku „Die Bild-Geschichte: Die geheimen Archive von Ex-Chef Kai Diekmann.“ Er hat Politiker kennengelernt, Skandale veröffentlicht und Kampagnen organisiert. Die Doku wirft einen kritischen Blick auf seine BILD-Vergangenheit.