Bald werden die Uhren wieder umgestellt
Wie Eltern und Kinder entspannt durch die Zeitumstellung kommen

Bald ist es wieder so weit: Die Uhren werden umgestellt. Viele Menschen spüren den Wechsel von Winter- auf Sommerzeit deutlich, sind müde und brauchen mehrere Tage, um sich umzugewöhnen. Vor allem für Säuglinge kann das schwierig sein. Eine langsame Umgewöhnung kann Eltern und Kindern die Zeitumstellung am 27. März erleichtern. "Einfach sukzessive etwas später zu Bett gehen", rät Schlafmediziner Alfred Wiater.
Eine Stunde weniger schlafen
Tendenziell ist die Umstellung im Herbst unproblematischer als die im Frühjahr: Im Frühjahr wird uns eine Stunde Schlaf geraubt, weshalb die Umstellung etwas problematischer ist, als die im Herbst. "Die sogenannte Winterzeit entspricht auch mehr unserer inneren Uhr als die sogenannte Sommerzeit", sagt Wiater.
Lese-Tipp: Uhr vor oder zurück? Diese Eselsbrücken helfen bei der Zeitumstellung
Vor allem für Säuglinge problematisch
Beeinträchtigungen durch Zeitumstellungen im Frühjahr und Herbst sind laut Wiater vergleichbar mit einem Mini-Jetlag. Der 24-Stunden-Rhythmus komme durcheinander, was sich nicht nur auf das Schlaf-Wach-Verhalten, sondern auch auf die Stimmung, Konzentration, Aufmerksamkeit und vegetativen Funktionen auswirkt.
"Die Umstellung ist besonders störend für Säuglinge, die gerade einen stabilen Schlaf-Wach-Rhythmus gefunden haben", sagt Wiater. Sie werden dadurch empfindlich gestört. Im späteren Kindesalter seien die Beeinträchtigungen vergleichbar mit denen Erwachsener. Sie halten in der Regel bis zu einer Woche, selten länger, an. (dpa/akr)