Polizei befreit 26 Frauen aus fragwürdigen Umständen
Sex-Guru in Frankreich verhaftet - er machte sich Opfer bei Yoga-Sekte gefügig

Yoga soll Körper und Seele entspannen, doch ausgerechnet hier erfahren manche Frauen sexuellen Missbrauch und Erniedrigung.
In Frankreich wurde jetzt der Guru einer Yoga-Sekte festgenommen, die offenbar jahrelang im großen Stil Frauen vergewaltigt und sexuell ausgebeutet hat. Neben Gregorian Bivolaru wurden 40 weitere Männer in Frankreich festgesetzt. Die Liste der Vorwürfe ist lang, reicht von Entführung, Menschenhandel bis hin zum sexuellen Missbrauch.
RTL.de ist jetzt auch bei Whatsapp – hier direkt ausprobieren!
Sexuelle Ausbeutung und Missbrauch
Der 71-jährige Bivolaru besitzt der französischen Polizei zufolge neben der schwedischen auch die rumänische Staatsbürgerschaft. Er war seit Jahren international zur Fahndung ausgeschrieben. Zudem habe die Polizei 40 weitere Verantwortliche einer sektenähnlichen Vereinigung festgenommen.
Lese-Tipp: Tierisch gut entspannen: Yoga mit besonderem Flauschfaktor
Dabei seien 26 Frauen befreit worden, die sexuell gefügig gemacht worden waren, heißt es weiter. Sie hätten in „sehr beengten und unhygienischen Verhältnissen“ gelebt. Die Frauen seien mit „mentaler Manipulation“ dazu gebracht worden, Sex mit dem Guru zu akzeptieren. Außerdem habe man sie dazu gebracht, sich an pornografischen Chats zu beteiligen, heißt es weiter.
Missbrauch in Yoga-Gruppen kommt häufiger vor
Wie der Sender ntv berichtet, hatte der internationale Yoga-Verband die Bewegung mit dem Namen Atman (zuvor Misa) schon 2008 wegen illegaler Geschäftspraktiken ausgeschlossen. Mehrere Frauen verschiedener Nationalitäten, denen der Ausstieg gelungen war, hätten den Yoga-Guru seinerzeit angezeigt.
Lese-Tipp: Yoga-Schule soll Mitglieder zur Prostitution gezwungen haben
Sexuelle Übergriffe gegen Yoga-Anhängerinnen kommen häufiger vor. Das Magazin „Stern“ berichtete im vergangenen Jahr über mehrere berühmte Yoga-Lehrer, gegen die Vorwürfe bekannt geworden seien. Dem Bericht zufolge gebe es bereits seit den 1980er und 1990er-Jahren Vorwürfe von Frauen gegen Gurus und Lehrer. Durch die Sozialen Netzwerke sei es den Opfern in jüngerer Zeit möglich geworden, ihre Schicksale mit einer Vielzahl von Menschen zu teilen. (uvo)