Horror über den Wolken
Seitenteil während Flug herausgerissen: So reagiert der Boeing-Chef auf die Beinahe-Katastrophe
Was ist bloß mit dem Flugzeughersteller Boeing los?
Erst kürzlich ist ein Flugzeugteil direkt nach dem Start einfach herausgefallen. Ein Lehrer hat es in seinem Hinterhof gefunden (mehr dazu im Video). Mit viel Glück kam es zu keiner Katastrophe. Doch der Vorfall war offenbar nur die Spitze des Eisbergs. Jetzt reagiert der Boeing-Chef persönlich und gibt ein Versprechen ab.
RTL.de ist jetzt auf Whatsapp – HIER direkt ausprobieren
Bauteil von Boeing „737-9 Max“ fliegt in 4.900 Meter Höhe einfach raus
Was war passiert? Die Boeing „737-9 Max“ der Alaska Airlines war gerade auf dem Weg von Portland im Bundesstaat Oregon nach Ontario (Kalifornien), als plötzlich ein Flugzeugteil in 4.900 Meter Höhe herausgerissen wurde. Das Teil der Boeing landete hinter dem Haus des Lehrers Bob.
Lese-Tipp: Horror über den Wolke! Plötzlich krachen Fenster und ein Teil des Rumpfes weg
Es war pures Glück, dass weder im Flugzeug selbst noch am Boden Menschen schwer verletzt wurden.
Das Bauteil ersetzt bei der Modellvariante 737 Max 9 eine optionale Notausstiegstür. Die Fluggesellschaften können dann eine dichtere Bestuhlung einsetzen.
Betroffene US-Fluggesellschaften entdecken bei Inspektionen lockere Schrauben
Doch die Beinahe-Katastrophe war offenbar nur die Spitze des Eisbergs. Denn bei ersten Untersuchungen bei weiteren Maschinen des Typs 737 Max 9 entdeckten die betroffenen US-Fluggesellschaften Alaska Airlines und United Airlines an der Stelle weitere Probleme, wie etwa lockere Schrauben.
Nach den schockierenden Ergebnissen hat jetzt der Flugzeughersteller Boeing reagiert und erstmals Fehler eingeräumt.
Das Unternehmen werde mit den Aufsichtsbehörden zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass so etwas „nie wieder passieren kann“, sagte Konzernchef Dave Calhoun.
Das Unglück habe die betroffenen Boeing-Kunden Alaska Airlines und United Airlines schockiert und auch CEO Calhoun „bis ins Mark erschüttert“, erklären Firmen-Insider.
Das Unternehmen werde „sicherstellen, dass jedes nächste Flugzeug, das abhebt, sicher ist", versprach Calhoun den Mitarbeitern. Sowohl bei Boeing als auch beim Zulieferer Spirit Aerosystems seien Überprüfungen in Gange gesetzt worden.
Die US-Luftfahrtbehörde FAA verhängte nach dem Vorfall ein Flugverbot für 171 Flugzeuge des Typs 737 MAX 9, was zu zahlreichen Flugstreichungen bei Alaska und United führte. (dpa/rts/aze)