Wissen für Angeber Schon gewusst? Darum haben Flugzeuge niemals eckige Fenster

Flugzeugfenster
Warum sind Flugzeugfenster eigentlich immer abgerundet? Wir verraten euch, was dahintersteckt
ichreise.at

Wären Flugzeugfenster eckig, würde es zu tragischen Zwischenfällen kommen!
Habt ihr euch schon mal gefragt, warum Fenster in Flugzeugen eigentlich an allen Ecken abgerundet sind? Oder habt ihr euch darüber womöglich noch nie Gedanken gemacht? Das wäre durchaus verständlich, schließlich kennen wir Flugzeugfenster nur in ihrer ovalen Form. Doch das war mal anders – und hatte verheerende Folgen.

Im Video: Irre Bilder! Passagierin flieht über den Flügel aus dem Flugzeug

Weniger Widerstand und geringerer Kerosinverbrauch

Vor etwas mehr als 70 Jahren nahm das erste kommerzielle Düsenflugzeug seinen Dienst auf, die „De Havilland Comet“. Wie Real Engineering in einem Youtube-Video erklärt, seien Passagierflugzeuge damals immer populärer geworden. Also habe man nach einer Lösung gesucht, Reisende möglichst ökologisch und ökonomisch von A nach B zu transportieren. Die Lösung hieß: höher fliegen.

Der Grund: In größeren Höhen ist die Luft dünner, was einen geringeren Widerstand und somit einen geringeren Kerosinverbrauch zur Folge hat. Doch die größere Höhe bedeutet noch etwas anderes: Der Luftdruck ist geringer. Und genau das ist auch der Grund dafür, warum Flugzeugfenster heutzutage niemals eckig sind.

Lese-Tipp: Die bekanntesten Flugzeug-Mythen und was wirklich stimmt

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Künstlich erzeugter Druck dehnt das Flugzeug

Passagierflugzeuge bewegen sich in rund zehn Kilometern Höhe. Ungeschützt würde der Luftdruck, der hier herrscht, dazu führen, dass Menschen in kürzester Zeit ohnmächtig werden. Also muss im Innern eines Flugzeugs künstlich nachgeholfen werden, damit die Passagiere unversehrt an ihr Ziel kommen.

Der Druck in der Flugzeugkabine wird künstlich erhöht. Das würde jedoch dazu führen, dass sich der Flugzeugrumpf ausdehnt, wie Real Engineering erklärt. Und an dieser Stelle kommen die Fenster ins Spiel ...

Lese-Tipp: Trotz Rauchverbots: Darum gibt es in Flugzeugen noch immer Aschenbecher

Dehne sich nämlich der Flugzeugrumpf, sei es wichtig, dass die Kräfte, die hier wirken, so uneingeschränkt wie möglich fließen können. Eckig geformte Fenster würden ein reibungsloses Dehnen jedoch behindern und es könnte zu Rissen kommen. Experten sprechen von einer sogenannten Spannungskonzentration.

Drei Katastrophen führten zu ovalen Fenstern

Insassen dreier Flugzeuge des Typen „De Havilland Comet“ mussten diese grausame Erfahrung machen: Nachdem die ersten Flüge problemlos verliefen, kam es nach nur einem Jahr zur Katastrophe: Risse im Flugzeugrumpf führten zu tödlichen Abstürzen. Bis zur Klärung der Ursache blieb der „Comet“ am Boden.

Aus diesem Grund haben Flugzeuge heutzutage niemals eckige Fenster – sie sind immer abgerundet. (vho)