Hätten Sie das gedacht?Schockstudie zu Duftkerzen – so gefährlich sind die beliebten Wohlriecher

Woman smelling a lighted candle in the night
Duftkerzen sorgen für eine gemütliche Atmosphäre - sind aber unter Umständen gar nicht mal so gesund.
AntonioGuillem

Hach, wie schön: Sich bei herbstlichen Temperaturen wohlig warm in eine Decke einzumummeln und dabei ein paar Duftkerzen an zu haben – das ist für die meisten Menschen wohl DIE Entspannung in der kalten Jahreszeit. Eine neue Studie zeigt allerdings jetzt: Das ist mitunter nicht ganz ungefährlich. Die wohlriechenden Kerzen sollen nämlich ganz schön ungesund – sogar gefährlich – sein.

Entzündungen, Asthma, Krebs und Co.: Sind Wohlriecher eine unterschätzte Gefahr?

„Leckere“ Düfte wie Zimt, Vanille und Co.: Duftkerzen kommen in vielen Formen und Aromen daher – und erfreuen sich äußerster Beliebtheit. Laut „DailyMail“ gibt es jetzt aber Hinweise, dass die Kerzen – und auch Raumsprays und Räucherstäbchen – schädlich für unsere Gesundheit sind. Es wird von versteckten Gefahren berichtet. Untersuchungen sollen ergeben haben, dass Wohlriecher Tumore, Lungenschäden und Asthma verursachen können. Der Grund: Viele Produkte dieser Art enthalten Industriechemikalien, die unter anderem auch die Struktur unter DNA verändern könnten.

Laut der britischen Zeitung zeigt die Forschung, dass zum Beispiel Inhaltsstoffe wie Weihrauch chemische Veränderungen im Gehirn hervorrufen und uns so relaxter machen. Aber: Die Dämpfe könnten gefährlicher sein als Zigarettenrauch. Winzige chemische Partikel werden nämlich bei der Verbrennung von Weihrauch freigesetzt, die sich dann wiederum in unserer Lunge festsetzen und potenziell gefährliche Entzündungsreaktionen hervorrufen können. Auch Sandelholz soll für unsere Zellen Gift sein.

Lese-Tipp: Vorsicht, diese Duftkerzen können uns krank machen!

Auch das sollten Sie wissen

Bereits im letzten Monat hat das Zentrum für Strahlen-, Chemie- und Umweltgefahren von Public Health England („Public Health England's Centre for Radiation, Chemical and Environmental Hazards“) etwa vor einer großen Menge Formaldehyd in Plug-In-Luferfrischern gewarnt. Sie kennen sie: die Dufterfrischer, die man ganz einfach in die Steckdose steckt und die daraufhin einen angenehmen Geruch abgeben. Formaldehyd ist allerdings eine gefährliche Spurenchemikalie und gesundheitsschädlich. Es reizt die Schleimhäute und kann Krebs im Nasenrachenraum auslösen, wenn es eingeatmet wird. Zudem kann es Halsschmerzen, Husten, juckende Augen und Nasenbluten verursachen.

Aber auch andere Gerüche, die an Sommerwiesen, Gewürze oder Vanilleschoten erinnern, enthalten Erdölprodukte und Chemikalien. Sie wurden mit einem erhöhten Asthmarisiko bei Erwachsenen und Kindern in Verbindung gebracht. Aus einer älteren Studie, aus dem Jahr 2007, geht hervor, dass das Asthma-Risiko bei Personen, die Raumerfrischungssprays nutzen, um 50 Prozent erhöht war. Viele Hersteller von Lufterfrischern behaupten jedoch, ihre Produkte seien sicher.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Bye-bye gemütliche Athmosphäre?

Duftkerzen selber gießen? So kann nichts schiefgehen
Vorsicht ist geboten bei Duftkerzen und Co..

Zurück zu den geliebten Duftkerzen: Wie man weiß, werden die meisten Duftkerzen aus Paraffin hergestellt, einem Nebenprodukt des Öls, das ultrafeine Rußpartikel abgibt. Diese Rußpartikel enthalten Aceton, Benzol und Toluol, die normalerweise in Dieselabgasen vorkommen und ebenfalls als krebserregend eingestuft werden. Igitt! Da vergeht einem die romantische Duftkerzen-Stimmung aber ganz schnell… Auch in ihnen stecken Industriechemikalien wie Formaldehyd, das Risiko für Atemwegserkrankungen und Krebs erhöht sich bei Gebrauch.

Die von der „DailyMail“ genannten Studien beziehen sich meist auf einen häufigen Gebrauch von Duftkerzen, Raumsprays und Co. – dass das schädlich sein kann, wenn man ständig irgendwelchen Dämpfen ausgesetzt ist, ist nachvollziehbar. Inwieweit es wirklich unserer Gesundheit schadet, wenn wir uns im Herbst und Winter an einer gemütlichen Stimmung, herbeigeführt von Duftkerzen, erfreuen – das ist noch nicht genug erforscht. Trotzdem ist Vorsicht geboten. Denn wer will schon, dass sich die eigene DNA verändert, wenn man eigentlich nur entspannen wollte? (vdü)