Jeder Fünfte in Deutschland betroffen

Schmerzhafte Gallensteine vermeiden - so beugen Sie am besten vor

Gallensteinen richtig vorbeugen Kleine Steine mit großer Wirkung
02:51 min
Kleine Steine mit großer Wirkung
Gallensteinen richtig vorbeugen

30 weitere Videos

Jeder Fünfte in Deutschland hat Gallensteine. Häufiger sind es Frauen, die unter den Gallensteinen leiden. Manchmal hilft nur noch eine Operation. Was Gallensteine verursacht und was nach einer Operation beachtet werden muss, sagt Ihnen Chirurg Dr. Christian Müller im Video. Weiter unten erklären wir Ihnen, was Sie machen können, um Gallensteinen vorzubeugen.

Krampfartige Schmerzen im Oberbauch können lebensgefährlich sein

Vor rund einem Jahr begannen bei Charlotte die Schmerzen im Oberbauch. Immer abends fing es an: Die 26-jährige Journalistin bekommt im Abstand von drei Wochen regelmäßig Gallenkoliken. Charlottes Leberwerte sind schlecht und ihre Augen verfärben sich gelb: Sie hat Gallensteine. Typisches Symptom bei Gallensteinen sind krampfartige Schmerzen im Oberbauch – so wie bei Charlotte. Bei ihr kam es Gott sei Dank nur zu Koliken. Denn Gallensteine können auch eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse hervorrufen – dann besteht sogar Lebensgefahr.

Lese-Tipp: Ärzte entfernen chinesischer Frau 200 Gallensteine

Schön sehen fast aus - aber bereiten auch Höllenschmerzen: Gallensteine.
Schön sehen sie fast aus - aber bereiten auch Höllenschmerzen: Gallensteine.
Ulrich Niehoff, picture alliance, imageBROKER

Eine Leben ohne Gallenblase ist möglich

Bei Charlotte musste die Galle durch eine OP entfernt werden. Das ist heutzutage die Standardmethode. Denn: Wer keine Gallenblase hat, kann ganz normal weiterleben, sofern er sich für heutige Gegebenheiten „normal“ ernährt, klärt das Gastroenterologie-Portal auf. Normalerweise reiche die Gallenflüssigkeit, die die Leber frisch produziert, für eine Mahlzeit aus. Bei Menschen, die gern üppig und besonders fett essen, könne es ohne Gallenblase aber zu Problemen kommen.

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Das sind die Risikofaktoren

Wer ist besonders betroffen? Man spricht von der 5-F-Regel, erzählt uns Chirurg Dr. Müller, Chefarzt der Viszeralchirurgie am Katholischen Marienkrankenhaus in Hamburg. Female (Frauen), fair (hellhäutig/blond), fertile (fruchtbar), fat (übergewichtig) und forty (über 40) sind die Merkmale, die die Gefahr für Gallensteine merklich erhöhen.

Lese-Tipp: Chefarzt Prof. Dr. Christian Müller im Interview – „Besonders ausgeglichen ist der Mensch, wenn er regelmäßig Stuhlgang hat“

IM VIDEO: Wie kommt es zu einer Gallenkolik?

Wie kommt es zu einer Gallenkolik? Schmerzen im Oberbauch
01:13 min
Schmerzen im Oberbauch
Wie kommt es zu einer Gallenkolik?

30 weitere Videos

Diese Maßnahme beugt am meisten vor

Dr. Frank Lammert von der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) hat die Erstellung der aktuellen Leitlinie zur Behandlung von Gallensteinen koordiniert. Um deren Entstehung vorzubeugen, gelten die Regeln einer gesunden Gewichtsentwicklung, schreiben die Experten der Gesellschaft dazu in einer Pressemitteilung. Eine ausgewogene, faserreiche und fettarme Kost, die viel Gemüse, jedoch wenig Zucker enthält, sei empfehlenswert. Vor allem wichtig: Regelmäßige Bewegung von mindestens 30 Minuten pro Tag. Wer bereits adipös sei, sollte besser nicht allzu rasch an Gewicht verlieren. „Denn auch dabei wird viel Cholesterin freigesetzt, sodass das Risiko für die Bildung von Steinen ansteigt“, so Lammert. (ija)