Das sind die eindeutigsten AnzeichenBeziehungskrise oder Trennung — woran merke ich, dass es vorbei ist?

Alles aus bei Malika Dzumaev (33) und Zsolt Sándor Cseke (36)!
Das „Let’s Dance”-Traumpaar gibt nach neun gemeinsamen Jahren seine Trennung bekannt. Wenn die Entscheidung, fortan getrennte Wege zu gehen, die einzige Möglichkeit ist – eine traurige Realität, die so viele Paare durchleben. Aber woran lässt sich erkennen, dass eine Liebe vorbei ist? Und warum fällt es so vielen Paaren so schwer, voneinander loszukommen? Das hat uns Paartherapeut Ralf Sturm 2019 in einem Interview verraten.
Herr Sturm, was sind für mich eindeutige Anzeichen, dass meine Beziehung vorbei ist?
Ralf Sturm: Das wichtigste Signal ist Gleichgültigkeit. Wenn keine emotionale Bindung mehr da ist, mir der Partner also eher egal geworden ist. Man reibt sich nicht mehr aneinander – weder seelisch noch körperlich.
Lese-Tipp: Malika Dzumaev und Zsolt Sándor Cseke geben Liebes-Aus bekannt
Das heißt, wenn im Bett nichts mehr läuft, ist es Zeit zu gehen?
Ralf Sturm: Nein, denn oft ist der Grund, warum es im Bett langweilig wird, dass man sich als Partner so wichtig ist. Man klammert sexuelle Dinge nach und nach aus der Beziehung aus, weil individuelle Wünsche eventuell mal abgelehnt wurden. Die Paare trauen sich nicht mehr viel, und zum Schluss bleibt nur noch ein kleinster gemeinsamer Nenner übrig – oder gar nichts mehr. Das heißt aber nicht, dass man diesen Aspekt der Beziehung nicht wieder ankurbeln kann.
Lese-Tipp: Nix mehr los im Schoß? So bringen Sie wieder Feuer in Ihre Beziehung
Und wie sieht es bei zwei Partnern aus, die sich eigentlich nur noch streiten?
Ralf Sturm: Gerade Paare, die sich viel streiten, sind eng aneinander gekoppelt. Die ständigen Streitereien zeigen: „Du bist mir eben nicht egal, du bist mir wichtig“. Diese Partner schmieden das Eisen des Vertrauens im Feuer des Streits.
Lese-Tipp: Beziehungskiller Urlaub? Darum trennen sich viele Paare nach einer Reise
Im Video: Das solltest du nach einer Trennung SOFORT tun
Wenn eigentlich beiden klar ist, dass die Beziehung keine Zukunft hat — warum wird bei vielen die Entscheidung dann so lang ausgesessen?
Ralf Sturm: Zum einen kann das daran liegen, dass beide schlichtweg faul sind. Sie scheuen die Verantwortung, diesen so wichtigen Schritt zu gehen, und warten ab, bis der andere es tut – wie zwei Cowboys, die sich gegenseitig die Pistole an die Schläfe halten, sozusagen.
Es kann aber auch sein, dass der eine darauf wartet, dass der andere doch noch einlenkt, sich selbst ändert und die Beziehung somit weiterhin bestehen kann.
Lese-Tipp: Der „Anfang vom Ende“: DAS sind die größten Beziehungs-Killer
Wie ziehe ich einen endgültigen Schlussstrich? Muss immer erst ein anderer Mann oder eine andere Frau ins Spiel kommen?
Ralf Sturm: Sich mit jemand Neuem, Fremden einzulassen, ist tatsächlich für viele eine willkommene Entschuldigung dafür, dass die Beziehung beendet werden muss: Dann gibt der entsprechende Partner oft an, dass es einfach über ihn oder sie gekommen ist, er oder sie also gar nicht mehr selbst in der Lage war, zu entscheiden. Die Verantwortung wird damit komplett aus der Hand gegeben.
Manchmal ringt sich aber tatsächlich auch einer von beiden dazu durch, eine reife Entscheidung zu treffen, für sein eigenes Glück einzustehen und zu sagen: „Ich kann mein Leben so, wie es ist, nicht mehr hinnehmen.“
Lese-Tipp: Expertin erklärt: Fremdgeh-Erlaubnis kann Beziehung bereichern - unter diesen Bedingungen
On-Off-Paare — warum kommen so viele Partner nicht voneinander los?
Ralf Sturm: Bei solchen Paaren ist oft die Liebesbeziehung intakt, die Alltagsbeziehung mit Haushalt, Kindern und so weiter allerdings nicht. Dann ist nur noch eine Erpressung möglich. „Wenn du das nicht änderst, dann gehe ich.“
Lese-Tipp: Die Kurve kriegen vor der Endstation! Wie Eltern-Dates eure Beziehung retten
Eine Trennung soll dann eher eine Veränderung in der Beziehung auslösen, als sie wirklich zu beenden – und da die Liebe nach wie vor besteht und man sich nacheinander sehnt, geht das Spiel wieder von vorne los. Viele wollen sich also gar nicht vom Partner trennen, sondern von einem unhaltbaren Zustand.