Forsa-Umfrage zum Krieg von Russland in der Ukraine
Klare Mehrheit im RTL/ntv Trendbarometer will keine Energie mehr aus Russland - trotz höherer Preise
Eine Mehrheit der Deutschen will keine Energie mehr aus Russland beziehen – obwohl das zu höheren Preisen führen würde. An einen Sieg der Ukraine im Krieg gegen Russland glauben nur die wenigsten – wie das RTL/ntv-Trendbarometer zeigt. Viele rechnen zudem damit, dass sich die Kampfhandlungen in der Ukraine noch lange hinziehen werden.
Lese-Tipp: Alle aktuellen Informationen rund um den Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit im Liveticker
Forsa-Umfrage: 61 Prozent wollen keine Energie mehr aus Russland
Eine Mehrheit der Deutschen ist dafür, dass Deutschland und die EU auf
Lieferungen von Gas, Öl und Steinkohle aus Russland verzichten, auch wenn dies zu
höheren Preisen führen wird. Ganze 61 Prozent sprachen sich in einer Forsa-Umfrage im Auftrag von RTL/ntv dafür aus.
Ein Viertel (25 Prozent) sprach sich gegen einen Verzicht auf Energielieferungen aus
Russland aus. Mehrheitlich dagegen sind die Anhänger der Linkspartei (51 Prozent) sowie insbesondere der AfD (79 Prozent).
Ukraine-Krieg: Mehrheit glaubt an lang anhaltende Kämpfe
Nur eine Minderheit der Bundesbürger (21 Prozent) geht davon aus, dass der Krieg zwischen Russland und der Ukraine innerhalb der nächsten vier Wochen zu Ende sein
wird. Die meisten (73 Prozent) erwarten laut RTL/ntv Trendbarometer, dass sich der Krieg länger hinziehen wird.
Jeder fünfte Befragte (22 Prozent) glaubt, dass die Ukraine eine Chance hat, den Krieg ge-
gen Russland zu gewinnen. Eine Mehrheit von 67 Prozent geht jedoch nicht davon aus, dass eine solche Chance besteht.
Ein Drittel (32 Prozent) glaubt zudem, dass Russland nach der Ukraine auch weitere osteuropäische Staaten, die zur NATO gehören, angreifen wird. Die meisten (56 Prozent) gehen bislang jedoch nicht davon aus, dass dies passieren wird.
Lese-Tipp: Grafiken und Karten, die den Krieg in der Ukraine erklären
Empfehlungen unserer Partner
Große Mehrheit für Aufnahme der Geflüchteten aus der Ukraine
Eine sehr deutliche Mehrheit der Bundesbürger (87 Prozent) findet es gut, dass Deutschland Geflüchtete aus der Ukraine derzeit ohne Weiteres aufnimmt. Lediglich 9 Prozent finden das nicht gut.
Anhänger der SPD (96 Prozent), der Grünen (99 Prozent), der FDP (93 Prozent) und der CDU/CSU (92 Prozent) sprachen sich mit großer Mehrheit dafür aus. Bei der AfD befürworteten dies nur 51 Prozent der Anhänger.
25 Prozent der Befragten haben die Menschen in der Ukraine bereits unterstützt, indem sie Geld gespendet haben. 16 Prozent haben Sachspenden, wie Kleidung oder Medikamente, geleistet, 7 Prozent an einer Demonstration teilgenommen. 47 Prozent geben an, sich bisher noch nicht für die Menschen in der Ukraine engagiert zu haben.
Für das RTL/ntv Trendbarometer hat Forsa am 3. und 4. März 1.003 Menschen befragt. Die statistische Fehlertoleranz beträgt +/- 3 Prozentpunkte. (forsa/ jda)
Heftige Explosionen erschüttern russisches Waffenlager bei Kursk
30 weitere Videos
So können Sie den Menschen in der Ukraine helfen
Helfen Sie Familien in der Ukraine! Der RTL-Spendenmarathon garantiert: Jeder Cent kommt an! Alle Infos und Spendenmöglichkeiten hier!