Am Sonntag sollen so gut wie alle Maßnahmen fallenRTL/ntv-Trendbarometer: Mehrheit der Deutschen findet Lockerungen zu früh
Am 20. März sollten ursprünglich so gut wie alle Corona-Maßnahmen fallen, das haben Bund un Länder auf ihrer letzten Ministerpräsidentenkonferenz beschlossen. Doch die Lage sieht mittlerweile anders aus. Die Infektionszahlen erreichen täglich neue Höchststände. Aus der Politik gibt es scharfe Kritik an den Plänen der Ampel. Auch unter den Deutschen scheint es dieses Gefühl zu geben. Wie das aktuelle RTL/ntv-Trendbarometer zeigt, finden die meisten Deutschen die geplanten Lockerungen zu früh.
Lese-Tipp: Alle Infos rund um das Corona-Virus und seine Auswirkungen finden Sie jederzeit in unserem Liveticker
52 Prozent finden Lockerungen zu früh
Ab Sonntag sollen die meisten Maßnahmen zum Schutz gegen das Coronavirus entfallen. Bleiben sollen nur einige Basismaßnahmen wie z.B. die Maskenpflicht. Eine Mehrheit von 52 Prozent der Bundesbürger hält die Lockerungen für verfrüht. 46 Prozent finden die Aufhebung der Maßnahmen ab dem 20. März richtig.
Dass die Lockerungen zu früh kommen, meinen mehrheitlich die Westdeutschen (54 Prozent) sowie die Anhänger der SPD (63 Prozent), der Grünen (64 Prozent) und der Unionsparteien (57 Prozent).
Für eine Aufhebung der meisten Maßnahmen ab dem 20. März sprechen sich mehrheitlich die Ostdeutschen (63 Prozent), die FDP-Anhänger (68 Prozent) und die AfD-Anhänger (92 Prozent) aus.
Lese-Tipp: Corona-Lockerungen sinnvoll? Die Zweifel wachsen
Was meinen Sie? Kommen die Lockerungen zu früh?
43 Prozent der Deutschen machen sich wegen der steigenden Coronazahlen Sorgen
Der Krieg in der Ukraine (86 Prozent) bleibt weiterhin das Thema, das die Bundesbürger aktuell am meisten bewegt. Wieder gestiegen ist zugleich aber auch das Interesse für die Corona-Pandemie (53 Prozent).
Denn auch die hohen und weiter steigenden Zahlen an Neuinfektionen mit dem Corona-Virus machen 43 Prozent der Bundesbürger große oder sehr große Sorgen. 57 Prozent macht diese Entwicklung weniger große oder keine Sorgen. Westdeutsche (45 Prozent) sind angesichts des aktuellen Infektionsgeschehens deutlich besorgter als Ostdeutsche (26 Prozent). Die Anhänger von SPD (51 Prozent), Grünen (46 Prozent) und CDU/CSU (55 Prozent) sind dagegen deutlich besorgter als die Anhänger von FDP (15 Prozent) und AfD (14 Prozent).
Lese-Tipp: NRW-Ministerpräsident Wüst positiv auf Corona getestet
Mehrheit weiterhin für Impfpflicht
Ein langfristiger Ausweg aus der Corona-Pandemie, könnte nach Meinung von Experten, die Einführung einer allgemeinen Impfpflicht sein. Mit aktuell 61 Prozent ist nach wie vor eine Mehrheit der Bundesbürger für die Einführung einer allgemeinen Corona-Impfpflicht für alle Erwachsenen ab 18 Jahren.
35 Prozent sprechen sich gegen eine generelle Impfpflicht aus. Die Anhänger von SPD (75 Prozent), Grünen (70 Prozent) und CDU/CSU (68 Prozent) sprechen sich am häufigsten für die Einführung einer allgemeinen Impfpflicht für Erwachsene aus. Bei den Anhängern der FDP (48 Prozent) und der Linkspartei (50 Prozent) ist der Rückhalt für eine allgemeine Impfpflicht deutlich geringer. Unter den Anhängern der AfD ist weiterhin eine große Mehrheit dagegen (80 Prozent).
Allerdings glauben mittlerweile nur noch 16 Prozent, dass eine allgemeine Impfpflicht für Erwachsene auch tatsächlich eingeführt wird. 78 Prozent gehen davon aus, dass es zu keiner allgemeinen Impfpflicht für Erwachsene kommen wird. (forsa/khe)
Noch mehr Videos rund um das Thema Corona - in unserer Video-Playlist
02:03Maskenpflicht fällt in Bus und Bahn
01:31NRW: Maskenpflicht entfällt in Bus und Bahn
01:31Corona heute seit drei Jahren in Deutschland
01:36Corona rum, aber Maske bleibt? Hier gilt die Maskenpflicht
01:40Streeck warnt vor vielen Infektionen im Herbst
01:26Corona-Fallzahlen in Deutschland steigen rasant an
03:47Weiterhin ansteckend trotz negativem Test?
03:47Weiterhin ansteckend trotz negativem Test?
03:00Zweimal Novavax : Welcher Booster kommt für mich in Frage?
01:48Weltärzte-Chef kritisiert Quarantäne-Hickhack
04:25Keine neuen Corona-Varianten mehr trotz hoher Inzidenzen?
01:41Fällt die Maske zu früh?
04:44Geimpft, Geboostert, Genesen: Wie hoch ist der Immunschutz?
04:07Muss ich mich nach Quarantäne an Hygienemaßnahmen halten?
00:35Viele Schnelltests versagen bei Omikron-Früherkennung
02:50Gute Aussichten auf den Sommer trotz neuer Variante BA.2?
03:51Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
02:05Angst vor Long Covid
04:37Vierte Impfung: Welcher Impfstoff ist der beste?
04:15Sterblichkeitsrate in Deutschland viel höher als in Dänemark
04:26Die aktuellen Zahlen am Freitag
01:47"Man kann keinen Corona-Exit beschließen"
03:16Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
00:41Brauchen allgemeine Impfpflicht für Herbst & Winter
01:32Scholz: Haben uns Lockerungen verdient
03:53Das sind die aktuellen Coronazahlen für Deutschland
04:05Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
03:16Bund und Länder diskutieren Lockerungen: Bald Normalität?
02:17Maskenpflicht adé ab Sommer?
03:38Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
04:12Erst BioNTech, dann Novavax?
03:41Geimpft, Geboostert, Genesen: Wie lange bin ich geschützt?
02:34Epidemiologe warnt vor „zu niedrigen Zahlen“
03:35Neue Mutation in New Yorker Abwasser
03:22Dr. Specht: Darum müssen neue Lockerungen kommen
05:05Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
03:04Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
04:58"Wir sind jetzt im absoluten Notprogramm"
03:54Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
04:25Jetzt impfen die Apotheken endlich auch
01:50Erhöht sich mit Novavax die Impfquote?
02:53Das sind die aktuellen Coronazahlen für Deutschland
03:44Weniger ansteckend dank Booster? Epidemiologe klärt auf
04:00Bald wieder Lockerungen bei Jüngeren?
03:42Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
03:15Intensivmediziner Janssens im Corona-Talk
02:50EU-Impfnachweis nur noch 9 Monate ohne Booster gültig
03:07Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
03:44Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
02:27Virologe sagt: Labore haben die Belastungsgrenze erreicht
Spannende Dokus zu Corona gibt es auf RTL+
Das große Geschäft mit der Pandemie: Ausgerechnet in einer Zeit, in der jeder um seine Gesundheit bangt, finden Betrüger immer wieder neue Wege, illegal Geld zu machen. Egal, ob gefälschte Impfpässe, negative Tests oder Betrügereien in den Testzentren - die Abzocke lauert überall. Sogar hochrangige Politiker stehen in Verdacht, sich während der Corona-Zeit die eigenen Taschen vollgemacht zu haben. Unsere Reporter haben europaweit recherchiert – die ganze Doku auf RTL+
































