Seine Überlebenschance lag bei vier ProzentPlötzlich Koma! Ein eingewachsenes Haar kostet Steven fast das Leben

Steven fiel ins Koma, nachdem sich ein eingewachsenes Haar entzündet hatte.
Steven fiel ins Koma, nachdem sich ein eingewachsenes Haar entzündet hatte.
Tiktok/Michellebell111, Tiktok/Michellebell111, Tiktok/Michellebell111

Sein Fall bestätigt: Ärzte können sich täuschen!
Alles beginnt mit einem eingewachsenen Haar in der Leistengegend, das sich Steven entfernen will. Plötzlich liegt er im Koma, Ärzte wollen ihn sogar schon für hirntot erklären. Doch Steven gibt nicht auf und kämpft sich zurück ins Leben. Die ganze Geschichte lest ihr hier.

Sepsis hat drastische Folgen: Blutgerinnsel, Lungenentzündung, Organversagen und Atemnotsyndrom

Auf Tiktok (@michellebell111) teilt Stevens Schwester Videos ihres Bruders. Auf ihnen dokumentiert: dessen tragische Geschichte. Alles soll Ende 2022 mit einem eingewachsenen Haar in Stevens Leistengegend begonnen haben, wie unter anderem Daily Mail schreibt. Das hatte sich der Brite, dessen Nachname und Alter nicht bekannt sind, entfernen wollen. Danach sei es zu einer Entzündung und infolgedessen zu einer lebensbedrohlichen Sepsis gekommen.

Der septische Schock habe nicht nur zu einem Blutgerinnsel, sondern auch zu einer Lungenentzündung, Organversagen und der Lungenerkrankung ARDS (akutes Atemnotsyndrom) geführt, heißt es.

Für eigentlich notwendige Operationen sei Steven zu schwach gewesen.

Also entscheiden die Ärzte, den Ehemann und Vater in ein künstliches Koma zu versetzen. Dadurch wollte man seinem Körper die nötige Ruhe zur Heilung gewähren. Dennoch: Stevens Überlebenschance habe bei gerade einmal vier Prozent gelegen.

Im Video: Dank Facebook-Gruppe! Mutter rettet Baby vor tödlicher Sepsis

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Wie durch ein Wunder: Nach drei Wochen erwacht Steven ohne Hirnschäden

Nach drei Wochen erwacht Steven aus dem künstlichen Koma - obwohl Ärzte ihm gerade einmal eine vierprozentige Überlebenschance gegeben hatten.
Nach drei Wochen erwacht Steven aus dem künstlichen Koma - obwohl Ärzte ihm gerade einmal eine vierprozentige Überlebenschance gegeben hatten.
Tiktok/Michellebell111, Tiktok/Michellebell111, Tiktok/Michellebell111

Doch Stevens Familie gibt den Glauben an dessen Genesung nicht auf – und sie soll Recht behalten. Drei Wochen nachdem man Steven ins künstliche Koma versetzt hatte, erwacht er plötzlich – ganz ohne Hirnschäden. Stevens Schwester Michelle hat auch diesen rührenden Moment auf Video festgehalten. Dazu schreibt sie auf Tiktok: „Aufwachen nach drei Wochen im künstlichen Koma.“ Und weiter: „Ich schwöre, er hat versucht zu lächeln, als ich sagte, ‘Du machst das toll, Steven’.“

Trotz vierprozentiger Überlebenschance: Steven hat sich fast vollständig erholt

Mittlerweile soll Steven sich fast vollständig erholt haben.
Mittlerweile soll Steven sich fast vollständig erholt haben.
Tiktok/Michellebell111, Tiktok/Michellebell111, Tiktok/Michellebell111

Seitdem hat Steven erstaunliche Fortschritte gemacht, er habe sich fast vollständig erholt. „Wir haben die Hoffnung nie aufgegeben“, erklärt Schwester Michelle auf Tiktok. „Und Gott sei Dank haben wir das nicht getan, denn schaut ihn euch jetzt an. Ärzte haben nicht immer das letzte Wort.“

Wie kommt es zu einer Sepsis und woran kann man sie erkennen?

Allgemeinmediziner und Medizinjournalist Dr. Christoph Specht erklärt im RTL-Interview, dass für eine Sepsis Entzündungserreger in den Blutkreislauf gelangen müssen. Infolgedessen würden Betroffene schnell sehr krank. „Sie bekommen hohes Fieber, sind verwirrt“, erklärt der Experte. Fallen einem diese Symptome auf, sei schnelles Handeln gefragt. Denn: „Die Sepsis geht nicht mehr von alleine weg.“ Die Verabreichung von Antibiotika sei unabdingbar.

Lese-Tipp: Sepsis: Das sind typische Anzeichen für eine Blutvergiftung

Wichtig sei daher, auf genau diese Symptome zu achten – insbesondere dann, wenn man weiß, dass es einen Entzündungsherd im Körper gibt. Erkenne man eine Sepsis nämlich frühzeitig, sei sie noch gut behandelbar.

„Eine Sepsis kann wirklich jeden betreffen.“ Vornehmlich seien jedoch Diabetiker oder Menschen mit einer Stoffwechselstörung gefährdet, erklärt der Experte.

Leben, Liebe, Lifestyle – auf RTL.de findest du alles, was deinen Alltag leichter, besser und schöner macht. Mach uns zu deiner Startseite, um mehr als andere zu wissen!