Til Schweiger auf Mallorca im KrankenhausEs kann jeden treffen! Das sind typische Anzeichen für eine Sepsis

Sepsis-Schock bei Schauspieler Til Schweiger!
Der 60-Jährige wird aktuell in einer Klinik auf Mallorca behandelt, berichtet Bild. Die Diagnose: eine schwere Blutvergiftung. Was macht eine Sepsis so gefährlich? Und wie erkenne ich sie überhaupt? Was ihr wissen solltet.

Blutvergiftung kann den gesamten Körper erfassen

Die Sepsis, umgangssprachlich auch als Blutvergiftung bekannt, ist eine Erkrankung, die den gesamten Körper erfassen kann.

Verursacht wird sie durch verschiedene Erreger wie Bakterien, Viren, Pilze oder Parasiten, die durch entzündete Wunden in den Körper gelangen oder sich von bereits bestehenden Infektionen ausbreiten. Wenn die Erreger über die Blutbahn den gesamten Organismus erreichen, wird die Infektion lebensbedrohlich.

Lese-Tipp: Krankenhaus-Schock! Til Schweiger mit Sepsis in Klinik

Seit 2017 ist die Sepsis auch durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) als eine globale Bedrohung eingestuft, allein in Deutschland sollen laut dem Kampagnenbüro „DeutschlandErkenntSepsis" jährlichen mindestens 230.000 Menschen betroffen sein, 85.000 Menschen sterben daran. Damit gehört sie hierzulande neben Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu der dritthäufigsten Todesursache.

Ende August 2022 starb die südafrikanische Schauspielerin Charlbi Dean Kriek (1990-2022) plötzlich im Alter von nur 32 Jahren an einer bakteriellen Sepsis, wie die Obduktion in New York ergab. Auch bei RTL-Moderator Simon Beeck (44) stand Anfang 2024 der Verdacht auf Blutvergiftung im Raum.

Lese-Tipp: Kleine Schnittwunde! Verdacht auf Sepsis bei RTL-Moderator - was dahintersteckt

Sepsis: Eine stille Gefahr für den Organismus

Dabei kann eine Sepsis jeden treffen, das Problem: Oft wird sie zu spät erkannt und nicht rechtzeitig behandelt. Noch immer gestaltet sich eine Diagnose in vielen Fällen als schwierig, da die Symptome auch auf andere Erkrankungen hinweisen können. Gründe dafür sind beispielsweise ein höheres Alter, ein geschwächtes Immunsystem, chronische Erkrankungen oder auch Vorerkrankungen, Medikamenteneinnahme, aber auch Alkohol und Drogen können Einfluss auf den Verlauf haben.

Nach Darstellung der Fachgesellschaft „Deutsche Sepsis-Gesellschaft e.V." (DSG) seien jedoch eine Vielzahl der Todesfälle durch Prävention, Früherkennung und schnelle sowie richtige Behandlung vermeidbar.

Lese-Tipp: Schock nach Spinnenbiss! Brite (60) verliert um ein Haar seinen Arm

Im Video: Dank Facebook-Gruppe - Mutter rettet Baby vor einer tödlichen Sepsis

Typische Anzeichen einer Blutvergiftung

Um eine Sepsis zu erkennen, ist es entscheidend, eine nachweisbare Infektion im Körper zu identifizieren, von der die Gefahr einer Ausbreitung der Sepsis ausgeht. Daneben gibt es typische klinische Symptome, die man bei dem Verdacht einer Blutvergiftung selbst erkennen kann:

Hauptsymptome können sein:

  • Fieber, oft begleitet von Schüttelfrost.

  • schnelle, flache Atmung sowie beschleunigter Herzschlag

  • Ist das Gehirn betroffen, treten Bewusstseinstrübungen auf. Der Patient wirkt unruhig und desorientiert.

  • In einigen Fällen liegt der Blutdruck deutlich unter dem normalen Wert.

  • Eine verminderte Harnausscheidung kann auf eine Nierenfunktionsstörung hinweisen.

In besonders schweren Fällen kommt es durch eine Blutvergiftung auch zu einem septischen Schock. Das kann zu einem Multiorganversagen und Tod führen, insbesondere wenn die Symptome nicht rechtzeitig erkannt und umgehend behandelt werden. Der bekannte rote Strich auf der Haut ist jedoch kein typisches Zeichen dieser Krankheit.

Kinder sind besonders gefährdet

Vor allem Kinder und Neugeborene seien besonders gefährdet. Die typischen Symptome können bei ihnen sehr unspezifisch sein und von Fieber über Bauchschmerzen bis hin zu Erbrechen reichen. Die deutsche „Sepsis-Stiftung" rät Eltern daher, besonders aufmerksam zu sein und bei Verdacht auf eine Sepsis umgehend ärztliche Hilfe suchen.

Lese-Tipp: Sherri (51) verliert nach Sepsis Arme und Beine – und will trotzdem glücklich sein

Auch so mancher Insektenstich kann eine zusätzliche Gefahr darstellen. Obwohl Insektenstiche nicht zwangsläufig zu einer Blutvergiftung führen, kann es dennoch gefährlich werden, wenn die Einstichstelle aufgekratzt wird. Dadurch können Bakterien in die Wunde gelangen und eine Entzündung verursachen, die sich in seltenen Fällen zu einer Blutvergiftung entwickelt.

Jede Minute zählt! Eine Blutvergiftung erkennen und behandeln

Im Falle einer Blutvergiftung ist schnelles Handeln entscheidend. Denn: Jede Sepsis gilt als Notfall. Zur schnellen Hilfe bietet auch die Homepage der Kampagne „DeutschlandErkenntSepsis" Unterstützung mit einem „Sepsis-Check", um zu ermitteln, ob eine Blutvergiftung vorliegt. Das Tool ist mit einfachen Klicks zu durchlaufen und zudem in mehreren Sprachen anwendbar.

Wenn ein Verdacht besteht, sollte sofort der Notruf gewählt werden oder die betroffene Person zur schnellen medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht werden. Eine Sepsis wird zunächst mit Infusionen und Antibiotika behandelt, um die Infektion einzudämmen.

Um einer Sepsis vorzubeugen, ist eine gute Hygiene, wie regelmäßiges Händewaschen wichtig. Dies kann dazu beitragen, das Risiko von Infektionen zu verringern. Auch offene Wunden sollten immer direkt und sorgfältig gereinigt werden.

Viele Krankheiten werden außerdem durch regelmäßige Impfungen sowie den jährlichen Grippeimpfstoff verhindert - einen effektiven Schutz gibt es jedoch nicht. (spotonnews/vdü)