Hohe Personalausfälle befürchtet

Ärzteverband: Anfang Februar wird es "sehr eng" in den Kliniken

05.01.2022, Hessen, Offenbach am Main: Pfleger und Pflegerinnen sowie eine Ärztin kümmern sich auf der Intensivstation für Corona-Patienten am Sana Klinikum Offenbach um einen Patienten. Auf der Corona-Intensivstation sind momentan alle Betten bis auf zwei belegt. Die Coronainfektionszahlen im Rhein-Main-Gebiet steigen jedoch wieder an. Foto: Sebastian Gollnow/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Ärzte und Pflegepersonal arbeitet seit Monaten am Limit.
scg cul, dpa, Sebastian Gollnow

Angesichts der stark steigenden Corona-Infektionszahlen sieht die Ärzteorganisation Marburger Bund die Kliniken bereits in wenigen Tagen an ihrer Belastungsgrenze. Grund dafür seien allerdings weniger steigende Patientenzahlen, sondern vielmehr hohe Personalausfälle im Gesundheitswesen
Lese-Tipp: Alle aktuellen Informationen zum Coronavirus finden Sie in unserem Live-Ticker auf RTL.de

"Das Personal ist der Engpass"

„Spätestens Anfang Februar wird es in den Krankenhäusern deutschlandweit sehr eng werden, wenn die Infektionszahlen weiterhin in diesem Tempo steigen“, sagte die Vorsitzende Susanne Johna den Zeitungen der Funke Mediengruppe. „Wir erwarten, dass in den kommenden Wochen sehr viele Beschäftigte des ärztlichen und pflegerischen Personals ausfallen werden, weil sie sich infiziert haben und in Isolation müssen.“ Das gelte für den ambulanten Versorgungsbereich genauso wie für den stationären.

Weiter steigende Infektionszahlen könnten dazu führen, „dass die Versorgung der Bevölkerung nicht mehr dem üblichen Standard entsprechen wird“, sagte Johna. Anders als in der ersten Pandemiewelle gehe es jetzt nicht mehr um zu wenig Technik oder zu wenige Beatmungsgeräte. „Das Personal ist der Engpass.“

Lese-Tipp: Corona-Experte klärt auf: Wer sich gerade besonders häufig infiziert

"Ohne zusätzliche Kräfte drohen erhebliche Gefahren für die Versorgung"

Auch der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste warnt angesichts der sich verschärfenden Personalnot bei Pflegekräften vor einer Gefährdung der Versorgung. Ihr Präsident Bernd Meurer sagte der „Welt am Sonntag“: „Ohne zusätzliche Kräfte - ob von der Bundeswehr oder aus dem Katastrophenschutz - drohen erhebliche Gefahren für die Versorgung.“

Die Belastungsgrenzen seien erreicht und weitere Personalausfälle nicht mehr verkraftbar. Der Verband vertritt 12.000 Pflegeheime und soziale Dienste.

Die Caritas Altenhilfe, die 72 Senioreneinrichtungen in drei Bundesländern betreibt, forderte eine Aussetzung der Impfpflicht für das Pflegepersonal. „Angesichts der relativ milden Verläufe durch die Omikron-Variante und der aktuellen Personalverknappung ist eine Impfpflicht für Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen nicht mehr vertretbar und muss ausgesetzt werden, bis es eine Entscheidung zur allgemeinen Impfpflicht gibt“, sagte eine Sprecherin der Zeitung.

Bis zum 15. März müssen Beschäftigte in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen laut Bundesgesetz einen Nachweis über eine abgeschlossene Impfung, einen Genesenennachweis oder ein ärztliches Attest ihrer Nicht-Impfbarkeit vorlegen. (nri/dpa)

Lese-Tipp: Code scannen statt endlos scrollen: Neue App zeigt: So gut ist Ihr Corona-Selbsttest wirklich

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

VIDEO-PLAYLIST: Alles, was Sie über Corona wissen müssen

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus zu Corona gibt es auf RTL+

Das große Geschäft mit der Pandemie: Ausgerechnet in einer Zeit, in der jeder um seine Gesundheit bangt, finden Betrüger immer wieder neue Wege, illegal Geld zu machen. Ob gefälschte Impfpässe, negative Tests oder Betrügereien in den Testzentren – die Abzocke lauert überall. Sogar hochrangige Politiker stehen in Verdacht, sich während der Corona-Zeit die eigenen Taschen vollgemacht zu haben. Unsere Reporter haben europaweit recherchiert – die ganze Doku auf RTL+.