„Es ist nicht so, dass ich SMS schicke und frage: Wollen wir wieder?"

Olaf Scholz verrät: SO sehen seine Gespräche mit Wladimir Putin aus

Telefonate mit Putin
Putin und Scholz haben das letzte Mal im Dezember zu Ukraine telefoniert.
pil, dpa, ---Kay Nietfeld

Wenn Olaf Scholz mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin telefoniert, dann kann das durchaus auch mal in Deutsch sein. „Wenn’s passt“, sagt der Bundeskanzler. Manchmal verzichte Putin auf die Übersetzung, weil er die Worte des deutschen Regierungschefs schon verstanden habe. Es komme sogar vor, dass Putin mit ihm von selbst auf Deutsch spricht, verrät Olaf Scholz. Wie diese Gespräche genau ablaufen, hat der Bundeskanzler jetzt erklärt.

Lese-Tipp: Das geheimnisvolle Leben von Putin und was darüber bekannt ist

Doku zeigt hitziges Telefonat zwischen Macron und Putin Wortgefecht mitgeschnitten
02:10 min
Wortgefecht mitgeschnitten
Doku zeigt hitziges Telefonat zwischen Macron und Putin

30 weitere Videos

Telefonschalte nach Russland

Ein Gespräch dauert bis zu eineinhalb Stunden, berichtet der SPD-Politiker beim Ständehaus-Treff der «Rheinischen Post» in Düsseldorf. Vor vier Monaten habe er das letzte Mal mit dem russischen Amtskollegen telefoniert, eingebettet in Gespräche mit Deutschlands Verbündeten. „Es ist nicht so, dass ich SMS schicke und frage: Wollen wir wieder?“, sagt der Bundeskanzler. Trotz unterschiedlicher Meinungen seien die Telefonschalten höflich, sagt er und dabei wird sich dann natürlich auch gesiezt. Im Dezember, beim letzten mal ging es hitziger her, denn da haben sich die beiden über den Ukraine-Krieg gestritten.

Alle Entwicklungen im Ukraine-Krieg lesen Sie hier: Ukraine-Krieg-LIVETICKER

Streitthema Ukrainiekrieg

Ein persönliches Gespräch auf europäischem Boden wird es mit Wladimir Putin wahrscheinlich so schnell für Olaf Scholz wohl nicht mehr geben, denn erst vor kurzem hat der internationale Strafgerichtshof einen Haftbefehl gegen ihn erlassen. Der russische Machthaber führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Ihm wird vorgeworfen für Kriegsverbrechen verantwortlich zu sein. (dpa/cta)