20 Sorten im Check
Schadstoff-Schwemme! Nur eine Chips-Sorte schneidet bei Öko-Test mit „sehr gut“ ab
Machen wir uns nichts vor: Als gesunder Snack gehen Chips generell nicht durch. Doch abgesehen vom hohen Fett- und Salzgehalt hat Öko-Test in einer aktuellen Untersuchung etwas weitaus Schwerwiegenderes zu bemängeln: Schadstoffe, die möglicherweise krebserregend sind! Fast die Hälfte der geprüften Chips war damit belastet. Nur eins der 20 Produkte im Test sichert sich das Urteil „sehr gut“.
Krebserregende Stoffe in Kartoffelchips vermiesen das Snacken
Ein Problemstoff, der einigen schon bekannt sein dürfte, ist Acrylamid, das beim Frittieren der Kartoffeln entstehen kann und in Tierversuchen krebserregende Wirkung zeigte. Vor allem Bio-Chips kommen hier im Test nicht gut weg: Sechs von sieben Produkten weisen erhöhte Acrylamid-Werte auf, drei sogar mehr als den aktuellen EU-Richtwert. Dazu gehören etwa die Alnatura Kartoffelchips Paprika – das Fazit von Öko-Test: „ungenügend“.
Aber auch konventionelle Chips fallen reihenweise durch – unter anderem wegen aromatischer Mineralölkohlenwasserstoffe (MOAH), unter denen sich krebserregende Verbindungen befinden können, sowie Glycidol, das als wahrscheinlich krebserregend gilt. Die Lay‘s Red Paprika – ebenfalls „ungenügend“ – wiesen außerdem einen leicht erhöhten Gehalt von Chlorpropham auf. Das Keimhemmungsmittel ist in der EU mittlerweile verboten, da „vermutlich krebserregend“. Öko-Test vermutet, dass die Kartoffellager des Herstellers noch damit kontaminiert sind.
Lese-Tipp: Krebsrisiko durch Ernährung: Je höher der Anteil an Industrie-Lebensmitteln, desto größer die Gefahr
Diese Kartoffelchips überzeugen im Test
Es geht aber auch anders: Sechsmal vergibt das Test-Team im Chips-Check das Gesamturteil „gut“, unter anderem an günstige Discounterprodukte wie die Clarkys Kartoffelchips Paprika von Netto.
Den Spitzenplatz holt sich aber eine Bio-Marke: An den Dennree Kartoffelchips Paprika stört Öko-Test lediglich, dass der angegebene Salzgehalt nicht zum tatsächlich geprüften passt. Ansonsten sind sie top – das Gesamturteil: „sehr gut“. Den Geschmack hat das Magazin übrigens nicht bewertet – denn der sei „meist subjektiv“. (rka)