Noch nie im Internet
Offline! 3,4 Millionen Menschen in Deutschland werden diesen Artikel nicht lesen können

Was für viele eine Entlastung darstellt, ist für die 3,4 Millionen Menschen, die „offline“ leben, eine große Herausforderung. Der digitale Wandel ist im vollen Gange. Viele Dienstleistungen werden bereits fast ausschließlich online angeboten. Doch davon profitiert nicht jeder. Nicht am digitalen Leben teilzunehmen, wird also immer schwerer.
Anwendungen wie das digitale Deutschlandticket, der Check-In vor dem Flug, Terminbuchungen oder Überweisungen, die unseren Alltag erleichtern sollen, ersetzen zunehmend das analoge Angebot.
6 Prozent der Deutschen sind „Offliner“
Trotz der breiten Umstellung auf digitale Dienstleister bleiben einige Deutsche noch immer sogenannte „Offliner“. Rund sechs Prozent der Deutschen im Alter zwischen 16 und 74 Jahren, haben noch nie das Internet genutzt, gab das statistische Bundesamt im vergangenen Jahr bekannt.
Besonders groß war der Anteil bei der älteren Bevölkerung. In der Altersgruppe zwischen 65 und 74 bewegte sich ein Sechstel (17 Prozent) gar nicht im Internet. Im Alter von 45 bis 64 Jahren, waren es mit fünf Prozent und bei den unter 45-Jährigen, zwei Prozent offline, schon verhältnismäßig weniger.
Lese-Tipp: Kein Internet! Italienischer Schüler (12) fährt kilometerweit zum Lernen unter einem Baum
Innerhalb der EU-Länder gibt es große Unterschiede
Damit liegen die Deutschen knapp unter dem EU-Durchschnitt. Spitzenreiter in dem Vergleich sind Griechenland und Portugal mit jeweils 14 Prozent „Offlinern“.
In den skandinavischen Staaten, Luxemburg, den Niederlanden, Belgien und Irland lag der Anteil bei vier Prozent, laut der Statistikbehörde Eurostat. Insgesamt hat sogar ein Drittel der Weltbevölkerung keinen Zugang zum Internet.
Offline zu leben, bedeutet in viele Prozesse nicht mehr eingebunden zu werden und in einigen Lebensbereichen nicht mehr teilzuhaben. Das sehen wir an Beispielen wie dem Deutschlandticket. Dieses wird es nach einer Übergangsphase auch nur noch online geben.
Lese-Tipp: Wann das 49-Euro-Ticket erhältlich ist und für wen es sich lohnt
Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist
Spannende Dokus und mehr
Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.
Außerdem finden Sie Dokus zu Politikern wie die persönlichen Einblicke zu Jens Spahn oder zur aktuellen politischen Lage: „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“
Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.