Neues Gewaltvideo unter Kindern schockiert Schleswig-Holstein
Zwölfjähriger geht brutal auf Gleichaltrigen los
Schon wieder ein Gewaltexzess unter Kindern!
Im Netz sind Handyvideos aufgetaucht, die zeigen, wie ein 12-jähriger Junge erniedrigt und geschlagen wird. Von einem Gleichaltrigen. Andere Jugendliche stehen daneben und unternehmen nichts. In unserem Video erklärt eine Psychologin, was Smartphones mit solchen Fällen und ihrer gefühlten Häufung zu tun haben
Nachrichten, die du brauchst. Geschichten, die dich packen. Infos, die dich weiterbringen. Ein Blick auf RTL.de – und du kannst immer mitreden.
Andere Kinder filmen, aber keines greift ein
Die Aufnahmen aus Uetersen in Schleswig-Holstein sind verstörend: Ein Junge kniet im nassen Gras vor seinem Peiniger. Der schlägt ihm ins Gesicht, redet aggressiv auf ihn ein. Mögliches Motiv für diesen Gewaltausbruch: vorangegangene Beleidigungen unter den Minderjährigen. Der Zwölfjährige wird immer wieder geschlagen, an den Haaren gezogen und sogar gewürgt.
Lese-Tipps: Neue Details aus psychiatrischem Gutachten von Luises (†12) Mörderin
Solche Szenen – einerseits die Gewalt, andererseits das scheinbar teilnahmslose Filmen mit dem Handy – sind längst keine Einzelfälle mehr. „Es gibt eine steigende Zahl nicht strafmündiger Kinder oder Jugendlicher, die Tatverdächtige sind“, erklärt Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeutin Ariadne Sartorius.
Expertin geht von gesunkener Hemmschwelle aus
Neu sei das junge Alter und dass solche Taten auch dokumentiert, gefilmt und weitergeleitet werden. „Das haben wir früher aufgrund der Technik in dieser Form nicht gehabt.“ Und die Hemmschwelle gegenüber solchen Taten sei ebenfalls gesunken, glaubt die Expertin.
Lese-Tipp: RTL-Recherche zeigt: Unsere Kinder werden immer gewalttätiger
Der mutmaßliche Täter ist mit zwölf Jahren noch nicht strafmündig. Jugendamt und Schulaufsicht sind nach RTL-Informationen in den Fall involviert. Offiziell Auskunft erteilen wollte allerdings bisher niemand.
Wenn ihr selbst schon negative Erfahrungen mit Mobbing in der Schule gemacht habt, ist es wichtig, darüber zu sprechen. Unter der Nummer 116 111 oder unter www.nummergegenkummer.de findet ihr Menschen, die euch zuhören.