Schlagermove in Hamburg und Schützenfest in Niedersachsen
Wieder grölen Menschen Nazi-Parolen!

Haben diese Menschen kein Gewissen mehr?
Wieder grölen Menschen rassistische Parolen zu einem bekannten Song – dieses Mal beim Schlagermove in Hamburg und auf einem Schützenfest in der Nähe von Wolfsburg. Damit sind mindestens sechs Fälle bekannte, nach dem großen Nazi-Skandal auf der Nordsee-Insel Sylt. Auch das Oktoberfest in München reagiert.
Veranstalter bestätigt, dass Song gespielt wurde
Hunderttausende feiern am Samstagabend beim Schlagermove in Hamburg – doch auch hier rufen Einzelne rassistische Parolen. Das passiert, als von einem der Party-Trucks kurz das Lied „L'Amour Toujours“ von Gigi D'Agostino ertönt. Dabei soll eine größere Gruppe feiernder Menschen in der Nähe des Trucks neben Nazi-Parolen, auch den Hitlergruß gezeigt haben. Das Landeskriminalamt für Staatsschutzdelikte hat die Ermittlungen übernommen. Die Polizei sucht nun nach Zeugen des Vorfalls und bittet Personen, die Video- oder Audioaufnahmen gedreht haben, diese weiterzuleiten.
Der Veranstalter bestätigt, dass der Song angespielt wurde. „Mit dem Verhalten auf dem verursachenden Truck wurden die Grundwerte des Schlagermove, der für Offenheit und Toleranz steht, mit Füßen getreten“, heißt es in einem Statement.
Lese-Tipp: Nach Nazi-Gegröle auf Sylt: Das wissen wir über die Skandal-Clique
Vorstand des Schützenvereins Altendorf distanziert sich
Auf einem mehrtägigen Schützenfest im niedersächsischen Altendorf texten Menschen in der Nacht von Samstag auf Sonntag ebenfalls „L’amour toujours“ mit rassistischen Aussagen um!
Auch hier ermittelt der Staatsschutz und sucht nach Zeugen.
Der Vorstand des Schützenvereins Altendorf distanziert sich laut Braunschweiger Zeitung von dem dortigen Ereignis. „Leider gab es einen Vorfall, welchen wir nicht so im Raum stehen lassen können und wollen“, schreibt er der Zeitung zufolge im sozialen Netzwerk Facebook. „Der Schützenverein Altendorf distanziert sich von jeglichem rechten und ausländerfeindlichem Gedankengut! Wir werden uns zeitnah beraten und unsere Schlüsse daraus ziehen.“
Lese-Tipp: Nach Nazi-Gegröle auf Sylt: Schnösel entschuldigt sich öffentlich
Nazi-Gesänge auch in Löningen, Erlangen und der Oberpfalz
Am Freitag (24. Mai) wird ein ähnlicher Vorfall auf dem Schützenfest in Löningen, im Landkreis Cloppenburg bekannt. Am gleichen Abend skandieren zwei Besucher eines Festes in Erlangen rassistische Parolen zu demselben Lied. Bei einem Pfingstfest in der Oberpfalz sollen Besucher „Ausländer raus“ gerufen haben, als der Song gespielt wird.
Lese-Tipp: Dummheit, Alkohol oder echte Nazi-Gesinnung? Wie das Sylt-Video einzuordnen ist
Bundeskanzler nennt rassistische Gesänge von Sylt „ekelig“
Seit letzter Woche sorgt ein Video mit den Gesängen von fünf jungen Menschen auf der Insel Sylt für schockierende Reaktionen. Zu sehen und zu hören ist, wie Besucher eines Lokals zur Melodie des Partyhits „L’amour toujours“, „Ausländer raus“ und „Deutschland den Deutschen“ grölen. Der Staatsschutz ermittelt. Mindestens zwei der Identifizierten verlieren ihren Job. Bundeskanzler Olaf Scholz (65/SPD) nennt die Gesänge „ekelig“.
Lese-Tipp: „Sprachlos und angewidert“ - Promis reagieren auf Sylter Nazi-Skandal
Oktoberfest will Song verbieten
Weil immer wieder wird dieser eine bestimmte Partysong von DJ Gigi D'Agostino missbraucht wird, will das Oktoberfest das Lied nun gar nicht mehr spielen. „Auf der Wiesn ist für den ganzen rechten Scheißdreck kein Platz“, sagt Oktoberfest-Chef Clemens Baumgärtner der Deutschen Presse-Agentur. Die Betriebsbedingungen des Oktoberfests machten es möglich, derlei Parolen oder Inhalte zu verbieten. (dbl mit dpa)
Lese-Tipp:Junge Frau wird auf Sylt rassistisch beleidigt und geschlagen
Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews findet ihr hier in der Videoplaylist
Spannende Dokus und mehr
Ihr liebt spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann seid ihr auf RTL+ genau richtig:
Crack - Die höllische Billigdroge breitet sich in Großstädten rasant aus. Konsumenten geraten in eine teuflische Spirale aus Sucht und Hoffnungslosigkeit. In Düsseldorf taucht RTL-Reporter Lutz-Philipp Harbaum tief in die Szene ein. Die ganze Dokumentation könnt ihr hier bei RTL+ sehen.
Außerdem gibt es dort noch spannende Dokus zu diesen Themen:
Schaut euch die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“ an.
Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Schaut auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.