An diese Dinge sollten Sie sich halten!

Einbruch-Schock bei Pietro Lombardi: So schützen Sie sich in der dunklen Jahreszeit

ARCHIV - ILLUSTRATION - 25.04.2015, Bayern, Aufseß: Ein Einbrecher verschafft sich Zutritt zu einer Wohnung (gestellte Szene). (Zu dpa «Immer weniger Wohnungseinbrüche in Bayern» vom 27.03.2018) Foto: Nicolas Armer/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Für viele DAS Albtraum-Szenario: im Haus oder in der Wohnung wurde eingebrochen.
bl, dpa, Nicolas Armer
von Vera Dünnwald

Die dunkle Jahreszeit ist da! Und pünktlich zu Halloween müssen Pietro Lombardi (31) und seine Freundin Laura Maria Rypa (27) einen echten Spuk verdauen: Einbrecher versuchten, sich Zugang zu ihrem Haus zu verschaffen – während sie zu Hause waren!
Aber haben Einbrecher und Diebe jetzt wirklich ein leichteres Spiel? Was Sie wissen müssen und wie Sie sich am besten schützen.
Lese-Tipp: Die ganze Familie war im Haus! Einbrecher schlagen Fenster bei Pietro Lombardi ein
RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp - HIER direkt ausprobieren!

Ihre Meinung ist gefragt!

Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ.

Tag des Einbruchschutzes am 29. Oktober: Kommen Einbrecher wirklich eher im Herbst und Winter?

Sie brechen Türen oder Fenster auf – und verschaffen sich so Zutritt zu Wohnungen oder Häusern: Einbrecher und Diebe. Für viele Menschen ein wahr gewordener Albtraum!

Wenn es Richtung Herbst und Winter geht, wenn es abends früher dunkel wird, hört man vermehrt von Einbrüchen. Doch was ist dran?

Zum Tag des Einbruchschutzes am 29. Oktober klärt das Bundeskriminalamt (BKA) auf. Und tatsächlich: Grundsätzlich lasse sich sagen, dass Dunkelheit Einbrecher anlockt. Von September 2022 bis Februar 2023 beispielsweise waren es rund 40.000 Einbruchsfälle, von März bis August 2022 wurde „nur“ etwa 28.000 Mal eingebrochen.

Nach BKA-Angaben kamen die Diebe 2022 in zwei von drei Fällen zwischen 21 Uhr abends und sechs Uhr morgens.

Lese-Tipp: Psychologin erklärt, wie man sich in seinem Zuhause wieder sicher fühlt

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Mit diesen Tipps schützen Sie sich gegen Einbruch und Diebstahl!

Sie wollen sich schützen? Diese Tipps hat uns Manuela Lang von der polizeilichen Beratungsstelle in Frankfurt im RTL-Interview ans Herz gelegt:

  • Lassen Sie ein auf Kipp stehendes Fenster oder eine offen stehende Tür nicht unbeobachtet!

  • Schließen Sie alle Fenster und Türen, wenn Sie die Wohnung oder das Haus verlassen. Wichtig zu beachten: „Gekippte oder offene Fenster machen die Täter einfach nur auf. Bei Einbruch muss aber etwas aufgebrochen werden. Heißt: In einem solchen Fall greift die Versicherung nicht, es besteht kein Schutz“, erklärt Lang. Hätten Sie’s gewusst?

  • Auf lange Sicht helfe vor allem das Einrichten der richtigen Mechanik und Elektronik: „Die Mechanik verhindert einen Einbruch – und dass niemand rein kann, ist ja am Ende des Tages das, was wir wollen. Die Elektronik meldet dann einen Einbruch“, so Lang.

Außerdem gilt:

  • Behalten Sie Ihre Umgebung im Blick und rufen Sie bei verdächtigen Wahrnehmungen den Notruf 110 an

  • Nehmen Sie das kostenlose Beratungsangebot Ihrer Kreispolizeibehörde war. „In vielen Bundesländern kommt die Polizei zum Beraten sogar zu Ihnen nach Hause“, erklärt die Frankfurter Expertin.

Daniela Dässel, Pressesprecherin und Kriminalhauptkommissarin vom Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen, ergänzt im RTL-Interview: „Bürgerinnen und Bürger, aber auch Betriebe und Firmen können viele Präventionstipps aus der Kampagne ‘Riegel vor!’ auf unserer Webseite entnehmen.“

Weitere Tipps lauten:

  • Deponieren Sie keine Hausschlüssel auf Ihrem Grundstück. Die Verstecke unter der Fußmatte oder im Blumentopf sind auch Einbrechern bekannt.

  • Schmuck und andere Wertgegenstände gehören in ein Bankschließfach oder ein geprüftes Wertbehältnis.

  • Sichern oder verschließen Sie Gegenstände, die für einen Einbruch genutzt werden könnten, wie Leitern, Werkzeuge, Gartengeräte oder Mülltonnen.

Im Video: Deppen-Duo scheitert an Gartenlaube

Geht es während der dunklen Jahreszeit in den Urlaub? Das müssen Sie wissen!

Wer verreist – eigentlich zu egal welcher Jahreszeit – sollte zusätzlich folgende Dinge beherzigen:

  • Informieren Sie vertrauenswürdige Nachbarn über Ihre (Urlaubs-)Abwesenheit, wenn Sie wissen, dass Sie verreisen werden.

  • Lassen Sie Ihr Haus oder Ihre Wohnung durch eine Person Ihres Vertrauens betreuen, die für einen belebten Eindruck sorgt: Briefkasten und Mülltonnen leert, Rollläden bedient oder Blumen gießt.

  • Vermeiden Sie öffentlich konkrete Angaben über Ihre Urlaubsabwesenheit, beispielsweise auf dem Anrufbeantworter oder in sozialen Netzwerken.