Experte klärt aufMythos im Check: Werden Kinder dicker Eltern später auch übergewichtig?

Dicke Eltern, dicke Kinder?
Es ist ein schwerer Vorwurf und der Mythos hält sich oft hartnäckig: Kinder von übergewichtigen Eltern sind meist auch nicht schlank. Aber stimmt das wirklich? Ist Übergewicht vererbbar oder spielen doch ganz andere Faktoren eine Rolle? Ernährungsexperte Dr. Volker Manz klärt auf.
RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp – HIER direkt ausprobieren!
Das habe ich so geerbt, das ist eben so - zählt nicht
Adipositas, also Fettleibigkeit, und Übergewicht ist auch hierzulande immer mehr verbreitet.Vor allem in den Industrieländern ist es keine große Sache, jederzeit an fett- und zuckerreiche Lebensmittel zu gelangen – und das ohne große Anstrengung. Sinkt dann auch noch die körperliche Aktivität in der Freizeit, gibt es meist ein dickes Problem.
Lese-Tipp: Sina (15) will gegen ihre 120 Kilo ankämpfen
Auch wenn ihr vielleicht viele gegenteilige Beispiele kennt, hält sich der Mythos, dass Kinder übergewichtiger Eltern oft auch automatisch übergewichtig werden. Aber stimmt das wirklich? „Es gibt tatsächlich eine genetische Disposition. Das heißt, man kann Stoffwechselreduktionen wirklich vererben oder auch Schilddrüsenunterfunktion“, erklärt Dr. Volker Manz im Gespräch mit RTL. Das ist jedoch kein Grund zur Panik. Denn man kann laut dem Experten etwas dagegen tun. „Es gibt ein Untersuchungsfeld, das ist die Epigenetik, das heißt, man kann durch Umwelteinflüsse die Aktivität der Gene beeinflussen“, so Manz. Demnach könne man durch einen gesunden Lebensstil Übergewicht tatsächlich komplett reduzieren.
Im Video: Gesunde Ernährung ohne Hungern oder Kalorienzählen
„Es ist wichtig, den Teufelskreis zu durchbrechen"
Aber es liegt nicht nur in den Genen. Dr. Volker Manz weist auch auf ungesunde, generationenübergreifende Angewohnheiten hin. „Viele Erwachsene haben auch Essverhaltensweisen von Generation zu Generation übertragen bekommen. Ob das das Einkaufsverhalten ist, das Snacken vor dem Fernseher usw. Das wird dann einfach ungefiltert auf die Kinder übertragen.“ Auch die Teller- und Portionsgröße spiele eine entscheidende Rolle.
Lese-Tipp: Ärzte halten Kleinkind (2) für übergewichtig – doch es ist Krebs
Daher sei es umso wichtiger, diesen Teufelskreis zu durchbrechen und Aufklärung zu betreiben. Dr. Manz selbst ist ein großer Freund der Hauswirtschaftskunde in Schulen, wo der Fokus auch auf dem Thema Ernährung liegt. Denn gerade dort würden viele Kinder etwas lernen und gleich zu Hause umsetzen wollen. „Das finde ich klasse“, so der Experte.
Eure Erfahrung interessiert uns! Stimmt ab!
Damit wäre auch der Mythos widerlegt. Ja, die Voraussetzungen für Übergewicht können variieren, doch durch einen gesunden Lebensstil, Sport und Ernährung kann man den überflüssigen Kilos den Kampf ansagen. (kko)