Auch Discounter-Produkt ist dabeiStiftung Warentest: Diese Milch schmeckt am besten!

ARCHIV - 25.05.2022, Bremen: ILLUSTRATION - Kuhmilch wird in ein Glas geschüttet. Lange galt Milch als Inbegriff eines gesunden Getränks. Doch der Trend zu veganer Ernährung und Tierwohldebatten tun dem Geschäft ebenso wenig gut wie die Rekordpreise der vergangenen Monate. Zumindest in Sachen Preis scheint eine Trendwende in Sicht. (zu dpa «Milch wird voraussichtlich wieder billiger») Foto: Sina Schuldt/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Schlechter als "befriedigend" schnitt keine Milch ab.
ssd lop vco sb, dpa, Sina Schuldt

In Deutschland wird zwar immer weniger Kuhmilch getrunken – für viele ist sie allerdings noch immer fester Bestandteil der täglichen Ernährung. 48 Kilogramm werden davon pro Kopf und Jahr durchschnittlich verzehrt. Inzwischen können Verbraucherinnen und Verbraucher aus einer Vielzahl von Produkten wählen: Es gibt Bio-, Heu- und Weidemilch, außerdem traditionell hergestellte und länger haltbar gemachte Vollmilch. Stiftung Warentest hat 28 davon getestet – das sind die Geschmackssieger!

Länger haltbare Milch: Nicht alle werden schonend erhitzt

Gute Nachrichten: So richtig schlecht schnitt keine Milch ab. Viermal gab es das Urteil „befriedigend“, zum Beispiel für die Landliebe Frische Landmilch (Note 3,0) – sie schmeckte im Test „chemisch-plastikartig“. Das kann zwar durch den Einfluss von Licht passieren, davor war die Flasche in diesem Fall allerdings geschützt. Bei den länger Haltbaren wurde die Milch in vier Fällen nicht schonend genug erhitzt. Darunter leidet die Qualität, zum Beispiel bei der K-Classic Frischen Voll-Milch von Kaufland (Note 2,8) sowie der Frischen Landmilch von Thüringer Land, die mit der Note 3,2 zugleich das Test-Schlusslicht ist.

Krankheitserreger oder Antibiotika-Rückstände wurden jedoch in keiner Milch gefunden. Auch was die Keimbelastung anging, war alles im grünen Bereich.

Lese-Tipp: Marke vs. No-Name-Produkt: Hier gibt’s die gleiche Qualität für weniger Geld

Die Bestnoten im Geschmackstest

Ein Top-Geschmack und Geruch – laut Stiftung Warentest „rein und komplex“ – kostet einiges mehr: Die meisten der Testsieger sind Bio-Produkte. Auf Platz eins schaffte es die Bio Frische Vollmilch von Schwarzwaldmilch (ca. 1,89 Euro pro Liter, Note 1,2). Auch die Bio Frische Heumilch von der Gläsernen Molkerei (ca. 1,89 Euro, Note 1,3) bekam die Bestnote im sensorischen Test, genau wie die Fair&Gut Tierwohl Weidemilch von Aldi (ca. 1,39 Euro, Note 1,3). Preis-Leistungs-Siegerin ist die Aldi Milsani Frische Vollmilch (Note 1,6) für rund 1,09 Euro.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Im Video: Diese Olivenöle sind gut UND günstig!

Heu-, Weide- oder Biomilch: Was ist eigentlich der Unterschied?

Heumilch stammt von Kühen, die nur Heu oder Gras fressen; bei Biomilch-Kühen ist ein Kraftfutter-Anteil von 40 Prozent erlaubt. Je mehr Grünfutter die Tiere fressen, desto mehr wertvolle Alpha-Linolensäure enthält das Endprodukt. Im Fall von Weidemilch unterscheidet sich die Fütterung kaum von der konventionellen – die Tiere stehen allerdings an mindestens 120 Tagen sechs Stunden lang auf der Weide, laut Stiftung Warentest meistens von Mai bis Oktober. (rka)

Alle Testergebnisse finden Sie hier.