Nicht nur FäkalienAuch Quallenplage versaut Urlaubern den Badespaß auf Mallorca

Feuerqualle oder Leuchtqualle (Pelagia noctiluca), Mallorca, Balearen, Spanien, Europa *** Fire jellyfish or light jellyfish Pelagia noctiluca Mallorca Balearic Spain Europe Copyright: imageBROKER/SeaTops ibxhco04670910.jpg Bitte beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen des deutschen Urheberrechtes hinsichtlich der Namensnennung des Fotografen im direkten Umfeld der Veröffentlichung!
Eine Feuerqualle oder Leuchtqualle kann dem Menschen schmerzhafte Verletzungen zufügen.
imago stock&people, imago/imagebroker, imageBROKER/SeaTops

Eine Begegnung kann schmerzhaft sein: Quallen verderben Mallorca-Urlaubern am Strand von Cala Millor den Badespaß. Es ist nicht die einzige Beeinträchtigung für Touristen in diesen Tagen – wegen Fäkalien im Meer war an einem Abschnitt der Playa de Palma zwischenzeitlich das Baden verboten.

Ungewöhnlich viele Quallen vor Cala Millor

Dass Quallen zu dieser Jahreszeit auftauchen, ist laut "Mallorca Zeitung" (MZ) ungewöhnlich. Am Freitag wunderten sich viele Urlauber in Cala Millor über die zahlreichen Nesseltiere. "Heute Nachmittag hatten wir leider eine unschöne Begegnung mit einer Feuerqualle", schreibt eine Userin auf Facebook. Sie musste zum Arzt, wo auch eine andere Patientin wegen einer von einer Qualle verursachten Verletzung behandelt wurde.

"In der Apotheke sagte man uns heute Nachmittag, dass elf Personen diesbezüglich Medikamente verschrieben wurden", berichtet die Frau weiter. Auslöser für die Plage soll der Regen gewesen sein: Nach Auskunft ihres Arztes treten Quallen nach Niederschlägen verstärkt auf. Üblicherweise sind die Nesseltiere an Mallorcas Stränden eher im Frühjahr oder Herbst zu sehen.

Lesen Sie auch: Alarm rund um Mallorca: Giftquallen überschwemmen Küsten

Kontakt mit Feuer- oder Leuchtqualle hat langanhaltende Folgen

Mach Angaben der MZ dürfte es sich vor Cala Millor um Feuer- oder Leuchtquallen (pelagia noctiluca) gehandelt haben. Ein Kontakt mit ihnen kann Schmerzen verursachen und die Verletzung noch Monate später auf der Haut zu sehen sein.

Auch an der Playa de Palma mussten sich die Urlauber am Wochenende einschränken: Weil nach starken Regenfällen Fäkalien ins Meer geraten waren, hissten die spanischen Behörden am Ballermann 1 die rote Flagge. Inzwischen ist das Badeverbot wieder aufgehoben. (bst)