"Endlich kommt Licht in den #LongCovid Tunnel"
Lauterbach postet Studienergebnis: Dieses Symptom haben alle Long-Covid-Patienten

Viele Betroffene haben nach einer durchgestandenen Corona-Infektion die Hoffnung, dass das Schlimmste überstanden sei. Doch leider leiden einige auch nach der Genesung an den Folgeerscheinungen der Erkrankung, auch Long Covid genannt. Lange wurde keine Ursache gefunden. Forscher haben in einer neuen Studie, die Gesundheitsminister Karl Lauterbach am Montag in den sozialen Medien teilte, nun offenbar herausgefunden, was die Langzeitfolgen auslösen könnte.
Lese-Tipp: Long Covid: Diese Corona-Spätfolgen treten besonders häufig auf
Studie entdeckt niedrigen Cortisol-Wert bei Long-Covid-Patienten
Professorin Akiko Iwasaki von der „Yale School of Medicine“ hat über zwei Jahre an Long Covid geforscht. Nun hat sie zusammen mit ihren Kollegen womöglich einen Durchbruch erlangt. Dafür wurden 215 Patienten untersucht. Ein besonders großer Unterschied, der zur Kontrollgruppe auffiel, war die Abweichung des Cortisol-Spiegels. Dieser war bei den Long-Covid-Patienten niedriger als bei allen anderen Studienteilnehmern. Cortisol ist ein körpereigenes Hormon, das wichtige Aufgaben im Stoffwechsel übernimmt. Da das Hormon vermehrt bei Stress freigesetzt wird, ist es als Stresshormon bekannt.
Darüber hinaus wurde ein unerwarteter Anstieg der Antikörperreaktionen gegen virale Erreger, die nicht zu SARS-CoV-2 gehören, beobachtet, insbesondere gegen das Epstein-Barr-Virus.
Die Studie ist ein wichtiger Schritt, um die Mechanismen im Körper bei Long Covid besser verstehen und therapieren zu können. Meistens leiden Long-Covid-Patienten an extremer Müdigkeit, Erschöpfung und Kraftlosigkeit.
Lese-Tipp: Long Covid - wann Sie bei welchen Symptomen zum Arzt gehen sollten
Wofür brauchen wir Cortisol?
Neben dem Blutzuckerspiegel beeinflusst das Hormon auch die Knochenbildung, den Eiweißstoffwechsel und den Fettgewebsstoffwechsel. Auch ist das Cortisol an immunologischen Prozessen beteiligt. Es hemmt das Immunsystem und wird deshalb als Medikament in Form von Kortison zur Bekämpfung von Entzündungsreaktionen genutzt.
Cortisolmangel äußert sich durch starke Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust und Schwächegefühl. Übelkeit, Erbrechen sowie Unterzuckerungen sind weitere Symptome. (pdr)